Wie diagnostiziert der Arzt Lungenentzundung?

Wie diagnostiziert der Arzt Lungenentzündung?

Bei der Untersuchung der Lunge durch Abhören mit einem Stethoskop (Auskultation) und Abklopfen (Perkussion) lassen sich meist sichere Zeichen einer Lungenentzündung feststellen. Moderne Ultraschallgeräte können bei der Erkennung von Komplikationen hilfreich sein.

Wie sieht man eine Lungenentzündung?

Eine typische Lungenentzündung beginnt mit plötzlich auftretendem hohem Fieber und Schüttelfrost. Die Patienten fühlen sich sehr krank. Es folgt zunächst trockener Husten, später Husten mit Auswurf. Die Kranken atmen meist schnell und flach, einige leiden unter Luftnot.

Wie wichtig ist die Kenntnis der Erregerspektrum der Pneumonie?

Die Kenntnis des Erregerspektrums der Pneumonie ist für den behandelnden Arzt wichtig, da im Rahmen der Therapie einer Pneumonie noch vor der endgültigen Erregerdiagnose die Einleitung einer kalkulierten Antibiotikatherapie notwendig sein kann.

Ist die Einteilung der Pneumonie einheitlich?

Die Einteilung der Pneumonie ist in der Literatur nicht einheitlich und richtet sich entweder nach der Lokalität ihres Auftretens, dem Ort der Ansteckung, der Ätiologie oder der ihr zugrunde liegenden pathogenen Ursache. Grundlegende Einteilung der Pneumonie in primäre und sekundäre Pneumonie

LESEN SIE AUCH:   Wann muss ein Mann zur Vorsorge?

Was sind die häufigsten Ursachen einer Pneumonie?

Die häufigsten Ursachen der Pneumonie. Merke: Die häufigste Ursache einer Pneumonie ist die Pneumokokkeninfektion. Die typische Lobärpneumonie wird von Bakterien ausgelöst, die atypische interstitielle Pneumonie in der Regel von Viren und intrazellulär sich vermehrenden Bakterien.

Wie ist die Therapie der Pneumonie abhängig?

Die Therapie der Pneumonie ist abhängig von dem jeweils vorliegenden Erreger, dem Schweregrad der Erkrankung und den individuell abzuschätzenden Risikofaktoren des Patienten wie Alter, Begleiterkrankungen und antibiotische Vortherapie.