Wie bilde ich die indirekte Rede im Deutschen?

Wie bilde ich die indirekte Rede im Deutschen?

Wiederholst du die Worte anderer, ihre Aussagen oder Meinungen, tust du dies in der Form der indirekten Rede. Hier musst du keine Anführungszeichen wie bei der direkten Rede verwenden, sondern das Verb des Satzes in eine andere Form setzen. Genauer gesagt, musst du es in den Modus des Konjunktivs setzen.

Was ist die indirekte Rede Deutsch?

Die indirekte Rede steht nicht wie die direkte Rede in Anführungszeichen, sondern in einem Nebensatz mit dem einleitenden Subjunktor „dass“ oder in einem Hauptsatz im Konjunktiv I oder II. Neben der indirekten Rede gibt es die direkte Rede und die erlebte Rede.

Wie verwendest du die indirekte Rede?

Um die indirekte Rede zu bilden, brauchst du ein Verb (Tunwort) im Konjunktiv I oder II. Im Normalfall verwendest du den Konjunktiv I . Stimmen der Indikativ (normale Form der Verben in den Zeitformen) und der Konjunktiv I überein oder ähneln sich sehr, verwendest du stattdessen den Konjunktiv II .

LESEN SIE AUCH:   Was ist die Vorladung zur Vernehmung als Beschuldigter?

Was ist eine indirekte Rede ohne Konjunktion?

Beginnen wir die indirekte Rede ohne Konjunktion, steht nach dem Komma ein ganz normaler Hauptsatz (im Konjunktiv). Diese Form ist vor allem üblich, wenn mehrere Sätze in der indirekten Rede aufeinander folgen, ohne dass ein neuer Einleitungssatz dazwischen steht.

Wie wird die indirekte Rede eingeleitet?

Die indirekte Rede wird durch Wendungen eingeleitet. Beispiele: Er sagt (e), …. Sie meint (e), …. Er behauptet (e), …. Sie gibt/gab an, …. Er erklärt (e), …. Sie erzählt (e), …. Er stellt (e) fest, ….

Was ist Indikativ oder Konjunktiv?

Indikativ oder Konjunktiv. Verwenden wir Konjunktiv, wird deutlich, dass wir nur wiederholen, was der Original-Sprecher gesagt hat (egal, ob wir ihm glauben oder nicht). Der Konjunktiv ist also eine neutrale Form. Deshalb wird in Nachrichten und Zeitungsartikeln die indirekte Rede immer im Konjunktiv wiedergegeben. Walter sagt, dass er krank sei.