Wie bezahlt man die Schlussrate?

Wie bezahlt man die Schlussrate?

Dabei wird nicht die gesamte fällige Summe in Monatsraten abbezahlt. Es wird eine monatliche Tilgung vereinbart und am Ende der Kreditlaufzeit steht ein Restbetrag: die Schlussrate, auch Ballon genannt. Man bezeichnet diese Variante der Autofinanzierung daher auch als Ballonfinanzierung oder Ballonkredit.

Kann der Gebrauchtwagen nach dem Kauf wieder zurücktreten?

Weist der Gebrauchtwagen dann nach dem Kauf einen Mangel auf, können Sie – wenn der Verkäufer nicht in der Lage sein sollte, den Mangel zu beheben – vom Kaufvertrag wieder zurücktreten. Dann wird dieser rückabgewickelt und die gegenseitig empfangenen Leistungen werden wieder zurückgegeben.

Was sollten sie beachten beim Kauf von Gebrauchtwagen?

Beim Autokauf ist jedoch einiges zu bedenken: Der Gebrauchtwagen sollte gründlich begutachtet werden, eine ausgiebige Probefahrt ist unerlässlich und der Kaufvertrag muss sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer kritisch überprüft werden. Trotz aller Vorsicht kann es jedoch passieren, dass erst nach der Übergabe des Fahrzeugs Mängel erkannt werden.

LESEN SIE AUCH:   Woher kommen Kalkablagerungen im Korper?

Ist der Gebrauchtwagenkauf von einer Privatperson geltend?

Anders als beim Gebrauchtwagenkauf von einer Privatperson kann der Käufer Gewährleistungsansprüche geltend machen, wenn er das Fahrzeug vom Autohändler kauft. Tritt im Nachhinein ein Mangel am Gebrauchtwagen auf, muss der Händler dafür im Rahmen der Gewährleistungsfrist haften.

Wie kann der Käufer die Gewährleistung für den Gebrauchtwagen ausschließen?

Bei einer Wandlung erhält der Käufer sein Geld zurück und der Verkäufer die Ware. Im Gegensatz zum Privatverkauf kann der Händler die gesetzliche Gewährleistung für den Gebrauchtwagen keinesfalls ausschließen; der Haftungsausschluss für Sachmängel ist unzulässig. Beim Privatverkauf kann jedoch ein Gewährleistungsausschluss ausgehandelt werden.