Wie beobachte ich richtig?

Wie beobachte ich richtig?

Seien Sie mit allen Sinnen an der Beobachtung beteiligt, auch und gerade mit Ihrer körperlichen und emotionalen Wahrnehmungsfähigkeit. Intensivieren Sie Ihre Wahrnehmungen bewusst. Schauen Sie aufmerksam hin, hören Sie bewusst zu, vergegenwärtigen Sie sich Ihre Gefühle mit Hilfe Ihrer emotionalen Wahrnehmung.

Was ist beobachtungsbogen?

Im Prinzip dient der Beobachtungsbogen dem Zweck, ein Kind möglichst umfassend einschätzen zu können. Dafür findet eine Untergliederung in verschiedene Kompetenzbereiche, wie beispielsweise die sozialen Fähigkeiten, die Sprachentwicklung oder die motorischen Fähigkeiten statt.

Was bedeutet Beobachtung und Dokumentation in der Kita?

Beobachtung und Dokumentation in der Kita. Was heißt das? Es bedeutet, (auffälliges, wie auch unauffälliges) Verhalten, Entwicklung, (Selbst-)Bildungsprozesse, Lernbereitschaft, Wohlbefinden und nicht zuletzt soziale Bezüge zu anderen Kindern und zu Bezugspersonen zu sehen, wahrzunehmen, zu beschreiben und Handlungskonzepte daraus abzuleiten.

LESEN SIE AUCH:   Hat man bei Zwischenblutungen Schmerzen?

Was soll die Beobachtung und Dokumentation bedeuten?

Sinn und Zweck: Beobachtung und Dokumentation. • sollen es den Fachkräften erleichtern, die Perspektive des Kindes, sein Verhalten und Erleben besser zu verstehen; • sollen Einblick geben in die Entwicklung und das Lernen des Kindes. Sie sollen über seine Fähigkeiten und Neigungen und den Verlauf von Entwicklungs- und Bildungsprozessen informieren;

Was ist eine „beobachtungskonzeption“ erforderlich?

Für eine „Beobachtungskonzeption“ sind ein pädagogisches Qualitätsmanagement mit Leitbild und pädagogischer Grundorientierung („Curriculum“, pädagogische Konzeption, Bildungskonzeption etc.) erforderlich, weil für die Förderung von Bildung und Entwicklung fachliche Grundlagen und Verfahren vereinbar sein müssen.

Was sind Grundsätze für eine Beobachtung?

Als Grundsätze für Beobachtung sind zu beachten: • Sie sollen sorgfältig und praxisnah erfolgen. • Sie sollen für alle Kinder durchgeführt werden. • Sie sollen gezielt und regelmäßig erfolgen, d.h. nicht nur anlässlich bestimmter Ereignisse (z.B. anstehende Elterngespräche, bevorstehende Einschulung eines Kindes).

Was versteht man unter pädagogischer Grundhaltung?

Als pädagogische Grundhaltung eines Erziehers werden die allgemeinen Merkmale im Umgang mit Kindern bezeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen umfasst die erzieherische Grundhaltung sehr viel mehr Mitgefühl und Einfühlungsvermögen.

LESEN SIE AUCH:   Wie weit geht der Schlauch bei einer Darmspiegelung?

Ist spielen gleich Lernen?

Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung: Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter.

Was ist Wertschätzung Pädagogik?

In einer wertschätzenden Pädagogik lernen Kinder, sich selbst wertschätzend zu verhalten. Sie lernen angstfrei, mit Freude, und das Lernen ist damit effektiver. „Wertschätzung“ in der Schule vermittelt sich einem Kind zunächst in der Regel vor allem durch die Haltung und Sprache der Lehrkraft.

Was sind die Ziele einer Beobachtung?

Ziel der Beobachtung ist es, den Gegenstand des jeweiligen Interesses möglichst genau zu erfassen. Sie ist eine grundlegende Methode der Datengewinnung und Faktensammlung. Eine solche Beobachtung beschreibt bzw. rekonstruiert soziale Wirklichkeit einer Forschungsfrage anhand einer eindeutig beschreibbaren Methode.

Was sind die pädagogischen Grundhaltungen?

Unser zwischenmenschlicher Umgang innerhalb der Kita lässt sich folglich treffend mit den drei pädagogischen Grundhaltungen nach Carl Rogers beschreiben: Kongruenz, Wertschätzung und Empathie. Kongruenz, Wertschätzung und Empathie zeichnen unser pädagogisches Handeln und unsere pädagogische Professionalität aus.

LESEN SIE AUCH:   Was kostet ein Meter Fliesen verlegen?

Was prägt die pädagogische Grundhaltung?

FreiRaum definiert sich im Wesentlichen über die drei Begriffe Kongruenz, Akzeptanz und Empathie. Diese drei Säulen der pädagogischen Grundhaltung prägen unseren Umgang sowohl mit den Klienten als auch mit einander. Sie gewährleisten eine gemeinsame Arbeitsgrundlage.

Was kann man beim Spielen lernen?

Denn beim Spielen entwickelt, übt und festigt Ihr Kind in den verschiedensten Entwicklungsbereichen grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:

  • Selbstwertgefühl, Selbstbestätigung und Selbstvertrauen,
  • Denkfähigkeit und Kreativität,
  • Verantwortung für sich und andere,

Was heißt Spielend lernen?

Spielerisch lernen bedeutet, die kognitive, soziale, emotionale, motorische und kreative Entwicklung des Kindes zu fördern. Spielen wirkt einerseits belebend und anregend, kann aber andererseits auch einen beruhigenden und entspannenden Effekt haben.

Wie kann man Kindern Wertschätzung zeigen?

Auch ein persönliches, ernst gemeintes Lob zwischendurch drückt Wertschätzung aus. Wichtig ist dem Kind genau zu erklären, was genau es in den Augen der Erzieherin gut gemacht hat und warum. Sonst wirkt ein Lob belanglos und austauschbar. Auch die individuellen Produkte der Kinder können im Alltag gewürdigt werden.