Wie behandelt man eine Linksherzinsuffizienz?

Wie behandelt man eine Linksherzinsuffizienz?

Wie eine Herzinsuffizienz behandelt wird, hängt vor allem vom Schweregrad der Herzschwäche ab. Neben der medikamentösen Therapie raten Ärzte dazu, Übergewicht abzubauen und mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. In schweren Fällen kann ein Schrittmacher oder eine Herztransplantation notwendig sein.

Was ist der Unterschied zwischen links und rechtsherzinsuffizienz?

Bei Ersterer ist die Muskelkraft der rechten Herzhälfte vermindert. Es wird nicht genug sauerstoffarmes Blut aus den Organen in die Lunge gepumpt. Bei der Linksherzinsuffizienz wird nicht genug sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in die Arterien gepumpt .

Was sind die Symptome einer Linksherzinsuffizienz?

Typische Symptome einer Linksherzinsuffizienz sind Atemnot und Husten. Bei den meisten Betroffenen treten die Symptome zunächst nur bei Belastung auf und werden nicht immer ernst genommen. Erst im weiteren Verlauf der Herzschwäche kommt es schon in Ruhe zu Beschwerden, beispielsweise nachts.

LESEN SIE AUCH:   Wo verlauft der Radialisnerv?

Welche Ursachen führen zu einer Herzinsuffizienz?

Für die Entstehung einer Herzinsuffizienz kommen mehrere Ursachen in Frage. Zu den wichtigsten zählen der Bluthochdruck und die koronare Herzkrankheit. Durch die andauernde Druckbelastung der Blutgefäße bei hohen Blutdruckwerten vergrößert sich der Herzmuskel und „leiert aus“.

Was ist eine chronische Herzinsuffizienz?

Chronische Herzinsuffizienz: Als chronisch bezeichnen Mediziner die Herzmuskelschwäche, wenn sie dauerhaft besteht – beispielsweise aufgrund von Bluthochdruck oder geschädigten Gefäßen. Linksherzinsuffizienz: Diese Variante ist die häufigste Form der Herzinsuffizienz.

Was ist die linke Herzhälfte betroffen?

Bei einer sogenannten Linksherzinsuffizienz ist, wie der Name schon sagt, nicht das gesamte Herz betroffen wie bei der Globalherzinsuffizienz, sondern die linke Herzhälfte. Ihre Aufgabe ist es, das sauerstoffreiche Blut in die Arterien zu pumpen, um alle Körperbereiche – vom Hirn bis zum kleinen Zeh – mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen.