Wie beeinflussen Gewerkschaften die Arbeitslosigkeit?

Wie beeinflussen Gewerkschaften die Arbeitslosigkeit?

An der Zahl der Arbeitslosen kann der Gewerkschafter ablesen, dass der Preis für Arbeit, den er durchgesetzt hat, höher war als derjenige, der sich ohne sein Zutun ergeben hätte. So gesehen ist jeder Arbeitslose mehr ein Orden mehr an der Brust des Gewerkschafters.

Wer entscheidet über die Höhe der Löhne?

In Deutschland wird die Lohnpolitik nicht durch den Staat vorgenommen oder bestimmt, sondern von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (Tarifvertragsparteien), die in Tarifverhandlungen die Höhe von Löhnen und Gehältern, aber auch die sonstigen Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer einer Branche oder eines …

Wie entsteht ein Lohn?

Der Prozess der freien Lohnbildung unterstellt, dass ein vollkommener Arbeitsmarkt besteht und jeder Marktakteur (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) hinreichend informiert ist, vollständig rational entscheidet und flexibel agiert. Auf diesem Wege kommt es zu einem Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein blockelement?

Welche Ursachen führen zur Arbeitslosigkeit?

Arten der Arbeitslosigkeit Es gibt verschiedene Ursachen, die zur Arbeitslosigkeit führen. Die meisten Ökonomen und Arbeitsmarktforscher untergliedern Arbeitslosigkeit gemäß ihrer Ursächlichkeit in friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit.

Was ist schuld an der Arbeitslosigkeit?

Nicht hohe Löhne, soziale Sicherungssysteme oder gar die Arbeitslosen selbst sind Schuld an der Arbeitslosigkeit sondern die kapitalistische Murkswirtschaft Das Karussell dreht sich. Kaum ist ein Maßnahmen-Paket „gegen die Arbeitslosigkeit“ beschlossen, wird schon die nächste Sau durchs Dorf getrieben.

Welche Verschärfungen gibt es für die Arbeitslosen?

Eine Reihe geplanter Verschärfungen der „Zumutbarkeit“ wurde für die Arbeitslosen beschlossen. Dabei geht es meistens um den Zwang zur Annahme niedrig entlohnter und qualifizierter Jobs, die mittelfristig zu einer Entwertung der eigenen Ausbildung und zum Abstieg des Lohnniveaus führen.

Warum stagniert die Arbeitslosigkeit?

Die Arbeitslosigkeit stagniert auf hohem Niveau beziehungsweise steigt, weil im gesamten öffentlichen Bereich ein permanenter Abbau stattfindet, weil es in den letzten Jahren eine Großpleite nach der nächsten – von Holzmann zu Babcock-Borsig – gegeben hat und weil viele Kleinunternehmen heimlich still und leise in Konkurs gegangen sind.

LESEN SIE AUCH:   Wann geht leukoplakie weg?