Wer haftet bei Phishing Bank?

Wer haftet bei Phishing Bank?

Für eine nichtautorisierte Zahlungsanweisung haftet beim Phishing im Verhältnis einer Bank zu seinen Bankkunden grundsätzlich die Bank, sofern der Bankkunde die Überweisung nicht autorisiert hat (§ 675u BGB). Hat sich der Bankkunde dabei jedoch mindestens grob fahrlässig verhalten, bleibt er auf dem Schaden sitzen.

Können Bankdaten gehackt werden?

Wer als Hacker Bankkonten plündert, macht sich nicht nur strafbar. Es entstehen auch zivilrechtliche Ansprüche auf Seiten des Online-Banking-Nutzers. Auf deren Grundlage kann das gestohlene Geld zurückverlangt werden.

Sind Banken gegen Phishing versichert?

Banken sind in der Regel gegen Phishing versichert. Ob Sie aber Ihr Geld zurückbekommen, muss von Fall zu Fall neu entschieden werden.

Ist man Opfer eines Online-Banking-Betrugs geworden?

Ist man Opfer eines Online-Banking-Betrugs geworden, sollten man umgehend die Polizei informieren. Diese wird die strafrechtliche Relevanz ermitteln und ggf. Beweise sichern. Zusätzlich ist es empfehlenswert, einen Anwalt zu kontaktieren, der auf Internetbetrug spezialisiert ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie funktioniert Alexandrit Laser?

Wie sind die beiden Formen des Betrugs geregelt?

Beide Formen des Betrugs stellen eine Straftat im Kontext des Paragraphen 263 Straf­ge­setz­buch (StGB) dar und werden in den § 264a StGB Ka­pi­tal­an­la­gen­be­trug und § 265b StGB Kreditbetrug geregelt. In beiden Fällen drohen eine Frei­heits­stra­fe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.

Was entscheidet das Gericht für eine Anzeige wegen Betrugs?

Kommt es zu einer Verurteilung, entscheidet das Gericht anhand der Schadenshöhe, eventueller Vorstrafen des Täters und seiner Reue über das Strafmaß. Bei einer Anzeige wegen Betrugs empfiehlt sich für Beschuldigte die Konsultation eines Anwalts für Strafrecht.

Kann man sich zur Anzeige wegen Betrugs äußern?

Falls Sie sich zur Anzeige wegen Betrugs äußern möchten, ist es sinnvoll, zuvor einen erfahrenen Anwalt zu kontaktieren. Dieser beantragt Akteneinsicht im Strafverfahren und prüft anhand der Ermittlungsakten, ob der Tatbestand des Betruges erfüllt ist.