Wer diagnostiziert Dissoziation?

Wer diagnostiziert Dissoziation?

Ärzte stellen die Diagnose einer dissoziativen Identitätsstörung auf der Basis der Krankengeschichte und der Symptome des Betroffenen: Sie haben zwei oder mehr Identitäten und ihr Gefühl, sie selbst zu sein und als eigene Person handeln zu können, ist gestört.

Wie zeigen sich Dissoziationen?

Dissoziative Bewegungsstörungen Beispielsweise können Betroffene nicht mehr frei stehen oder gehen, haben Koordinationsstörungen oder können sich nicht mehr artikulieren. Auch Lähmungen sind möglich. Die Symptomen können denen neurologischer Störungen sehr ähneln, was die Diagnose erschweren kann.

Welche Strategien helfen bei einer dissoziativen Störung?

Dissoziative Störung: Stabilisierung und Symptomreduktion. Um dissoziative Symptome zu reduzieren, erarbeitet der Therapeut mit dem Patienten Strategien, die ihm bei der Stressbewältigung helfen. Außerdem lernt der Patient, Hinweise auf eine kommende dissoziative Störung rechtzeitig zu bemerken und dagegen vorzugehen.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel Testosteron wird im mannlichen Korper produziert?

Kann die Diagnose einer dissoziativen Störung gestellt werden?

Die Diagnose einer dissoziativen Störung darf nur gestellt werden, wenn eine körperliche Ätiologie oder ein Substanzmissbrauch als Ursache für die Störung ausgeschlossen worden sind. Es werden folgende dissoziative Störungen unterschieden:

Was ist die dissoziative Identitätsstörung?

Darüber hinaus können auch die auditive oder taktile Wahrnehmung, das Geschmacksempfinden oder die Zeitwahrnehmung gestört sein. Die Dissoziative Identitätsstörung wurde ursprünglich als „Multiple Persönlichkeitsstörung“ bezeichnet. Sie ist eine dissoziative Störung, die innerhalb der Persönlichkeit auftritt.

Wie kann es bei den dissoziativen Sensibilitätsstörungen kommen?

Bei den Dissoziativen Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen kann es zu einem partiellen oder auch kompletten Verlust der Hautempfindung oder des Seh-, Hör-, oder Geruchssinnes kommen. Der Verlust der Wahrnehmung kann sich auf bestimmte Regionen oder Aspekte beschränken oder aber auch komplett bestehen.