Wer darf Bluttransfusionen geben?

Wer darf Bluttransfusionen geben?

Seit 1998 ist die Transfusion von Blutprodukten im Transfusionsgesetz geregelt. Die Indikationsstellung sowie Durchführung einer Bluttransfusion ist eine ärztliche Tätigkeit und darf nicht delegiert werden bzw. darf nicht von nicht-ärztlichem Personal ausgeführt werden.

Wann braucht man eine Bluttransfusion?

Bluttransfusionen werden immer dann durchgeführt, wenn ein durch Blutverlust entstandener Mangel im Körper behoben werden muss. Erythrozytenkonzentrate werden meistens bei akuten Blutverlusten eingesetzt, um die verloren gegangenen roten Blutkörperchen zu ersetzen.

Wie können Bluttransfusionen eine Herausforderung darstellen?

Bluttransfusionen können eine Herausforderung für das Immunsystem darstellen – auch wenn alle Blutgruppeneigenschaften übereinstimmen und die Bluttransfusion problemlos oder Zwischenfälle erfolgt, kann auf lange Sicht eine Immunschwäche nach Bluttransfusion beobachtet werden.

Wie geht eine Bluttransfusion mit Risiken einher?

Jede Bluttransfusion geht mit Risiken einher. Die Notwendigkeit einer Transfusion muss daher immer sorgfältig gegen die vorhandenen Risiken abgewogen werden. Einige der häufigsten Komplikationen sind hier erklärt:

LESEN SIE AUCH:   Ist das Kribbeln im rechten Arm eine Erkrankung?

Wie kann ich eine Bluttransfusion nötig machen?

Aber bei größeren Blutverlusten reichen diese Kompensationsmöglichkeiten des Körpers irgendwann nicht mehr aus. Das kann zum Beispiel bei einer Verletzung oder einer Operation der Fall sein. Auch ein länger andauernder (chronischer) Blutverlust kann eine Bluttransfusion nötig machen.

Was ist eine Unverträglichkeit bei der Bluttransfusion?

Bei einer Unverträglichkeit kommt es zur Verklumpung (Agglutination) – die Transfusion darf dann mit diesem Blut bzw. diesen Blutbestandteilen nicht durchgeführt werden 1. Unmittelbar vor der Bluttransfusion führt der Arzt noch einen sogenannten Bedside-Test durch, um jede Möglichkeit einer Verwechslung der Blutkonserve auszuschließen.