Wer braucht Calcium?

Wer braucht Calcium?

Erwachsenen wird empfohlen täglich 1.000 mg Calcium über die Nahrung zu sich zu nehmen. Calcium wird für viele Körperfunktionen benötigt. Es spielt eine wichtige Rolle für die Blutgerinnung, die Muskel- und Nerventätigkeit, Abwehr von Entzündungen und Allergien sowie der Funktion von Herz, Lungen und Nieren.

Wie äußert sich ein Kalziummangel?

Bei Voranschreiten des Kalziummangels sind Muskelkrämpfe häufig, und die Personen können verwirrt, depressiv und vergesslich sein und Kribbeln in ihren Lippen, Fingern und Füßen sowie steife, schmerzhafte Muskeln verspüren.

Ist Kalzium wichtig für Knochen und Zähne?

Dass Kalzium wichtig für Knochen und Zähne ist, ist allgemein bekannt. Der Mineralstoff wird aber auch für die Funktion von Muskeln und Nerven sowie für die Blutgerinnung gebraucht. Da Kalzium in etlichen Lebensmitteln, insbesondere in Milchprodukten steckt, können Sie getrost auf eine Supplementierung verzichten.

Kann man einen leichten Kalziummangel erkennen?

Einen leichten Kalziummangel bemerken die meisten Menschen nicht. Manchmal treten folgende Symptome auf: Oft heißt es, ein Kalziummangel ließe sich an den Fingernägeln erkennen: Fehlt dem Körper Kalzium, können die Fingernägel zwar tatsächlich brüchiger werden oder schneller zersplittern.

LESEN SIE AUCH:   Was druckt Unscharfe aus?

Kann der Körper Kalzium aus der Nahrung aufnehmen?

Damit der Körper Kalzium aus der Nahrung aufnehmen, aus dem Darm ins Blut schleusen und in den Knochen einlagern kann, benötigt er neben Kalzium ausreichend Vitamin D. Dieses Vitamin fördert die Kalziumaufnahme aus dem Darm ins Blut und reguliert den Kalziumstoffwechsel.

Wie können sie die Kalziumversorgung ausgleichen?

Anders als bei einem Vitamin-D-Mangel können Sie Defizite in der Kalziumversorgung jedoch relativ leicht über gewöhnliche Nahrungsmittel ausgleichen. Außer in Milch und Milchprodukten ist besonders viel Kalzium in grünem Gemüse wie Broccoli und Nüssen enthalten.