Wer bekommt ein Lipodem?

Wer bekommt ein Lipödem?

Von einem Lipödem sind fast ausschließlich Frauen und Mädchen betroffen. Männer hingegen erkranken selten an einem Lipödem. Die konkreten Ursachen von Lipödemen sind bisher nicht ausreichend erforscht. Der Zeitpunkt hormoneller Veränderungen wird oft mit dem Beginn eines Lipödems assoziiert.

Wie kommt es zu Lipödem?

Warum entsteht ein Lipödem? Überwiegend erkranken Frauen an einem Lipödem. Dementsprechend liegt die Vermutung nahe, dass weibliche Hormone eine Ursache der Erkrankung sind. Zudem bricht die chronische Fettverteilungsstörung oft in Zeiten hormoneller Umstellung, wie etwa in der Pubertät oder Schwangerschaft, aus.

Was ist Lipfett?

Als Lipödem (griech. Lip = Fett) bezeichnet man eine chronische und im Laufe der Jahre meist fortschreitende Erkrankung des Unterhautfettgewebes. Hierbei handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung unter der fast ausschließlich nur Frauen leiden.

LESEN SIE AUCH:   Ist ein Blutdruck von 140 zu 85 gut?

Werden Lipödeme schlimmer?

Auffällig ist, dass das Lipödem meist dann ausbricht oder schlimmer wird, wenn die Frau hormonelle Veränderungen durchmacht: Sehr häufig in der Pubertät, aber auch in der Schwangerschaft. Manchmal auch beim Wechsel des Verhütungsmittels.

Was sind die Ursachen eines Lipödems?

Lipödem: Ursachen und Risikofaktoren 1 Hormone. Für die Bedeutung der (weiblichen) Hormone bei der Entstehung eines Lipödems spricht, dass fast ausschließlich Frauen betroffen sind, und zwar besonders in Phasen der Hormonumstellung. 2 Genetische Veranlagung. Oft erkranken mehrere Mitglieder einer Familie an einem Lipödem. 3 Gefäßschäden.

Wann wurde das Krankheitsbild Lipödem beschrieben?

Das Krankheitsbild Lipödem wurde erstmals im Jahr 1940 beschrieben, ist also schon seit gut 80 Jahren bekannt. Dennoch scheint das Lipödem auch heute noch manchen Ärzten nicht wirklich geläufig zu sein. Manche Betroffene erhalten erst nach Jahrzehnten eine korrekte Diagnose und damit auch eine passende Behandlung.

Wie grenzt sich Lipödem ab?

Das Lipödem grenzt sich dadurch ab, dass Füße und Zehen nicht betroffen sind. Bei einem Lipödem liegt eine Fettgewebsvermehrung im Unterhautfettgewebe vor. Diese Erkrankung ist nicht mit Adipositas zu vergleichen, aber in vielen Fällen leiden die Betroffenen auch unter massivem Übergewicht.

LESEN SIE AUCH:   Wo genau ist der Unterbauch?

Warum erkranken Frauen an einem Lipödem?

Überwiegend erkranken Frauen an einem Lipödem. Dementsprechend liegt die Vermutung nahe, dass weibliche Hormone eine Ursache der Erkrankung sind. Zudem bricht die chronische Fettverteilungsstörung oft in Zeiten hormoneller Umstellung, wie etwa in der Pubertät oder Schwangerschaft aus.