Wer bedroht einen anderen Menschen?

Wer bedroht einen anderen Menschen?

Wer einen anderen Menschen bedroht, muss unter Umständen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Näheres erfahren Sie in diesem Ratgeber. Es gibt Bedrohungen, die mal weniger ernst und die mal mehr ernst zu nehmen sind. Ernst wird die Sache vor allem dann, wenn die Bedrohung eine Straftat im Sinne von § 241 StGB darstellt.

Ist die Bedrohung strafbar?

Ernst wird die Sache vor allem dann, wenn die Bedrohung eine Straftat im Sinne von § 241 StGB darstellt. Auch bei Drohung mit einem Vergehen kann eine Tat strafbar sein, wenn damit jemand zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung genötigt werden soll, vgl. § 240 StGB (Nötigung).

Was erfüllt den Straftatbestand der Bedrohung?

Den Straftatbestand der Bedrohung im Sinne des § 241 StGB erfüllt ebenfalls, wer wider besseres Wissen einem Menschen vortäuscht, dass die Verwirklichung eines gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person gerichteten Verbrechens bevorsteht.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert es Windows 10 neu zu installieren?

Was ist eine Bedrohung nach einem Scherz?

Klingt das Ganze nach einem Scherz, handelt es sich um keine Bedrohung. Muss dieser jedoch den Eindruck haben, dass er gleich getötet wird, handelt es sich um eine Bedrohung im Sinne des § 241 StGB. Wie die Äußerung zu verstehen ist, richtet sich nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalles.

Ist die Bedrohung vorgetäuscht?

Es reicht aus, wenn die Bedrohung nur vorgetäuscht wird. Auch ist es egal, ob der Bedrohte die Drohung ernst nimmt oder nicht. Deshalb Vorsicht bei unbedachten Äußerungen oder allzu deutlichen Ansagen. Auf subjektiver Seite werden durchaus höhere Anforderungen an die Strafbarkeit gestellt.

Was sind die größten verschleierungskünstler?

Wahre Verschleierungskünstler sind Politiker und Wirtschaftsbosse. 2) „Im Januar gab es erst vereinzelte Berichte von [Anmerkung: an COVID-19] Erkrankten aus Wuhan, Chinas Behörden versuchten, die heraufziehende Krise zu verschleiern. “ 2) Die Innsbrucker Juristen empfehlen, die Frage einer Volksabstimmung „gründlich zu überdenken“.