Welches Material bei neuer Hufte?

Welches Material bei neuer Hüfte?

Verwendete Materialien: Zementierte Prothesen werden häufig aus einer Chrom-Molybdän-Legierung hergestellt. Einwachsende Hüft-TEPs bestehen meist aus einer knochenfreundlichen Titanlegierung. Die Titanoberfläche einer Prothese bietet dem Knochen gute Voraussetzungen zum Einwachsen.

Welche Einschränkungen sind nach einer Hüftoperation zu erwarten?

Folgende Sportarten können ohne wesentliche Einschränkung mit einem künstlichen Hüftgelenk ausgeübt werden: Ergometer Training. Fahrradfahren. Schwimmen (Brustschwimmen ist möglich, wenn die Öffnung und das Außendrehung der Beine nicht übermäßig erfolgen, Rückenschwimmen und Kraulen sind ohne Einschränkung möglich)

Was wird bei einer neuen Hüfte gemacht?

Wie der Name schon sagt, erfolgt der Zugang zum Hüftgelenk hier von vorne anstatt wie beim klassischen OP-Verfahren von der Seite oder von hinten. Dabei arbeitet der Operateur durch eine natürliche Muskellücke hindurch. Die Sehnen und Muskeln im Operationsgebiet müssen also für die Hüft-OP nicht durchtrennt werden.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Symptome an der Oberschenkelaussenseite?

Wann darf ich mich nach einer Hüftoperation wieder bücken?

Grundregeln für mindestens drei Monate nach der OP: Hüfte nicht über 90 Grad beugen (Hüfte soll sich im Sitzen immer höher als das Knie befinden, zwischen Oberkörper und Oberschenkel darf nicht weniger als ein rechter Winkel sein)

Wie lange dauert die Heilung einer neuen Hüfte?

Wie lange dauert die Heilung nach der Implantation einer künstlichen Hüfte? Die Wundheilung benötigt in etwa 14 Tage. Die innerliche Heilung 3-6 Monate.

Was wird unter einer künstlichen Hüfte verstanden?

Unter einer Hüfttotalendoprothese (HTEP) versteht man den vollständigen Ersatz eines kranken Hüftgelenks. Hierbei werden sowohl die Hüftgelenkspfanne als auch der Gelenkkopf operativ ersetzt. Der sogenannte Pfanneneinsatz wird in das Becken eingesetzt.

Wie wird ein neues Hüftgelenk eingesetzt?

Was ist die Haltbarkeit der Hüftprothese mit Kurzschaft?

Bei guter Knochenqualität ist die Hüft-TEP mit Kurzschaft sehr sicher mit sehr guten Langzeitergebnissen. Die Haltbarkeit der Hüftprothese wird vor allem von der Haltbarkeit der Gleitpaarung bestimmt: Die Gleitpaarung ist die Kombination an Materialien, die in der Hüftprothese direkt aufeinanderreiben.

LESEN SIE AUCH:   Ist ein Arztbesuch bei Erkaltung sinnvoll?

Was ist der Abrieb der Hüftprothese?

Der Abrieb wird von der Passgenauigkeit der Gleitflächen zueinander bestimmt. Diese ist von der Genauigkeit der Prothesenimplantation abhängig. Passen Hüftkopf und Hüftpfanne genau ineinander und sind nicht ineinander verkeilt, bildet sich ein schützender Flüssigkeitsfilm auf dem Gleitfläche der Hüftprothese.

Was ist die Gleitfläche der Hüftpfanne?

Der Kopf der Prothese (aus Metall oder mit Keramikbeschichtung) bildet die Gleitfläche der Hüftprothese. Eine Gleitkomponente aus Polyethylen, Metall oder Keramik verbindet als Inlay die Hüftpfanne mit dem Oberschenkelknochen.

Wie erfolgreich ist die Hüftprothese?

Die Hüftprothese ist seit Jahrzehnten sehr erfolgreich: Sie verhilft bei Hüftarthrose zuverlässig zu schmerzfreier Beweglichkeit. Die Langlebigkeit und Ausfallsicherheit der gewählten Hüftprothese ist dabei das wichtigste Kriterium für Patienten und Arzt, um eine komplizierte Wechseloperation der Hüftprothese zu vermeiden.