Welcher Arzt behandelt eine Polyneuropathie?

Welcher Arzt behandelt eine Polyneuropathie?

Wenn der Verdacht auf eine Nervenerkrankung besteht, wenden Sie sich am besten an einen Facharzt für Neurologie oder an die neurologische Ambulanz einer Klinik. Dort sind die Ärzte auf die Therapie von Nervenerkrankungen wie eine Polyneuropathie spezialisiert.

Wer stellt eine Polyneuropathie fest?

Polyneuropathie: Diagnose Für die Diagnose erfragt der Arzt oder die Ärztin die Krankengeschichte. Es erfolgt eine neurologische Untersuchung, bei der unter anderem Sensibilität und Muskelreflexe untersucht werden.

Wie kann eine diabetische Neuropathie entstehen?

Im Rahmen der autonomen Neuropathie kommt es bei der diabetischen Neuropathie zu Fehlregulationen des Herz-Kreislauf-Systems, die sich z. B. im Langzeit-EKGund beim sogenannten Schellong-Test, der aus Blutdruckmessungen im Liegen und nach dem Aufstehen besteht, zeigen. Komplikationen Eine Diabetische Neuropathie entsteht im Rahmen eines Diabetes.

Was ist eine Aufklärungsinitiative für diabetische Neuropathie?

Die Aufklärungsinitiative wurde von Wörwag Pharma in Zusammenarbeit mit der Deutschen Diabetes Stiftung und renommierten Experten aus den Bereichen Diabetologie und Neurologie ins Leben gerufen. Wörwag Pharma, die Deutsche Diabetes Stiftung und renommierte Experten engagieren sich gemeinsam für mehr Aufklärung über diabetische Neuropathie.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Unterschied zwischen systolisch und diastolisch?

Was macht die diabetische Neuropathie an den Füßen?

Die diabetische Neuropathie macht sich meist zunächst an den Füßen bemerkbar, zum Beispiel durch Empfindungsstörungen wie Kribbeln (Ameisenlaufen) oder Brennen. Die Kern-Botschaft der Initiative lautet: Betroffene sollten entsprechende Warnsignale ernst nehmen und frühzeitig einen Arzt aufsuchen.

Was ist die Neuropathie?

Die Neuropathie bezeichnet eine Schädigung der peripheren Nerven – also derjenigen Nerven, die außerhalb des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark) liegen. Die Neuropathie zählt zu den häufigsten Folgeschäden des Diabetes.