Welchen Zweck hat der Arbeitskampf?

Welchen Zweck hat der Arbeitskampf?

Begriff: die von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite aufgrund eines Kampfbeschlusses vorgenommene Störung des Arbeitsablaufs zu dem Zweck, durch gemeinsame (kollektive) Maßnahmen die andere Seite absichtlich unter wirtschaftlichen Druck zu setzen, um ein bestimmtes Verhandlungsziel zu erreichen.

Was ist ein Arbeitskampfmittel?

Parteien des Arbeitskampfes sind Arbeitnehmer einerseits und Arbeitgeber andererseits. Das wichtigste Arbeitskampfmittel auf Seiten der Arbeitnehmer ist zweifellos der Streik auf Arbeitgeberseite die sog. Aussperrung. Darüber hinaus gibt es auch eine Mehrzahl weiterer Arbeitskampfmittel.

Wie läuft ein Arbeitskampf ab?

Im Arbeitskampf stehen dem Unternehmen Aussperrungen als Instrumente zur Verfügung, um den Auseinandersetzungen die gewünschte Richtung zu geben. Aussperrung bedeutet, dass der Arbeitgeber die Annahme der Arbeitsleistung verweigert, selbst dann, wenn der Arbeitnehmer „arbeitswillig“ ist.

Welche Auswirkungen haben Arbeitskämpfe auf Gewerkschaften?

Die Folge eines rechtmäßigen Streiks führt zu einem Wegfall der Hauptleistungspflichten (Arbeitspflicht und Vergütungspflicht). Die meisten Nebenpflichten (z.B. Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers, Fürsorgepflicht des Arbeitgebers) werden dagegen vom Arbeitskampf nicht berührt.

LESEN SIE AUCH:   Kann man an einer Hirnvenenthrombose sterben?

Wie läuft eine Tarifverhandlung ab?

Ablauf einer Tarifverhandlung. Die Gewerkschaften erheben eine Forderung (mehr Lohn, mehr Urlaub, kürzere Arbeitszeiten etc.), die sie mit den Arbeitgebern verhandeln. Scheitert die Schlichtung, setzt die Gewerkschaft eine Urabstimmung an, bei der die Arbeitnehmer entscheiden müssen, ob sie streiken wollen.

Welches Ziel verfolgen Arbeitgeber mit einer Aussperrung?

Die heiße Aussperrung ist im deutschen Recht eine Maßnahme des Arbeitgebers im Arbeitskampf. Sie bedeutet den vorübergehenden Ausschluss mehrerer Arbeitnehmer von Beschäftigung und Lohnzahlung, also eine Einstellung der Arbeit. Sie ist in der Praxis stets eine Reaktion (Abwehrmaßnahme) auf einen Streik.