Welchen Bereich umfasst die Informationssicherheit?

Welchen Bereich umfasst die Informationssicherheit?

Unter dem Begriff „Informationssicherheit“ definiert man alle Maßnahmen in technischen und nicht technischen Systemen, die die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen.

Was versteht man unter physikalischer Sicherheit?

Physische Sicherheit ist der Schutz von Mitarbeitern, Hardware, Programmen, Netzwerken und Daten vor äußeren Gefahren und Ereignissen, die einen ernsthaften Verlust oder Schaden an einem Unternehmen, einer Behörde oder anderen Art von Organisation verursachen können.

Was schützen sie mit physischer Sicherheit?

Physische Sicherheit kann beispielsweise vor Wasserschäden, Feuer oder Einbruch schützen. Die physische IT-Sicherheit soll IT-Systeme vor Gefahren wie Diebstahl, Feuer, Wasserschäden, Rauch und Gas, Staub und Schmutz, Elementarschäden und anderen Risiken schützen.

Was unterscheidet Datenschutz von Informationssicherheit?

Durch den Datenschutz soll jeder Bürger davor geschützt werden, dass seine Daten missbräuchlich verarbeitet werden. Die Informationssicherheit hingegen befasst sich mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherung der Daten in Systemen von Unternehmen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Musik spielte man in den 20er Jahren?

Welches Schutzziel der IT-Sicherheit unterstützt ein verschlüsseltes VPN im Gegensatz zu einem nicht verschlüsselten VPN?

Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.

Was ist die IT-Sicherheit?

Die IT-Sicherheit besteht aus Bausteinen für technische Sicherheit, logische Sicherheit und physische Sicherheit. Diese Module sollen die Verfügbarkeit von IT-Systemen sicherstellen und die allgemeinen Schutzziele der Informationssicherheit erfüllen. Dies umfasst unter anderem die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Daten.

Was ist physische Sicherheit?

Die physische Sicherheit ist ein grundlegender Bestandteil der IT-Sicherheit. Sie enthält Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr einer physischen Beschädigung der IT-Systeme des Serverraums, des Rechenzentrums oder der zentralen IKT-Infrastruktur im Rechenzentrum (RZ).

Wie soll die Informationssicherheit gewährleistet werden?

Durch die Informationssicherheit soll das Manipulieren von Daten und Systemen durch unautorisierte Drittpersonen verhindert werden. Der Sinn dahinter ist, dass soziotechnische Systeme, also Mensch und Technologie, innerhalb von Unternehmen / Organisationen und deren Daten gegen Schäden und Bedrohungen geschützt werden.

Wie ist die Informationssicherheit definiert?

Die Informationssicherheit wird über die drei IT-Schutzziele Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit definiert. Diese gilt es aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus kommen noch weitere Teile dazu: Authentizität, Zurechenbarkeit, Nicht-Abstreitbarkeit und Verlässlichkeit.

LESEN SIE AUCH:   Wie Passworter am besten aufbewahren?