Welche Wundinfektion gibt es?

Welche Wundinfektion gibt es?

Bei Wundinfektionen durch Bakterien unterscheidet man folgende Formen:

  • Pyogene Wundinfektion.
  • Putride Wundinfektion.
  • Anaerobe Wundinfektion.
  • Bakteriell-toxische Wundinfektion.
  • Spezifische Wundinfektion.

Was ist eine lokale Wundinfektion?

Eine Wundinfektion ist eine durch Bakterien hervorgerufene Infektion einer Wunde mit den charakteristischen Zeichen einer lokalen Entzündung. Diese kann sich in ungünstigen Fällen zu einer Allgemeininfektion mit hohem Fieber und Schüttelfrost ausbreiten.

Was versteht man unter einer Wundinfektion?

Unter einer Wundinfektion versteht man den Eintritt von Mikroorganismen ( Infektion) in eine Wunde mit den charakteristischen Zeichen einer lokalen Entzündung . Neben der häufigsten Ursache, der Besiedelung mit Bakterien können in seltenen Fällen auch Viren, Pilze oder Parasiten eine Wundinfektion hervorrufen.

Was ist die Wahrscheinlichkeit einer Wundinfektion?

Beeinflusst wird die Wahrscheinlichkeit einer Wundinfektion unter anderem durch die Gesamtzustand des betroffenen Patienten, die Anzahl der Erreger sowie mögliche Gegenmaßnahmen, die frühzeitig ergriffen werden. Die Art und Schwere der Wunde selbst, kann ebenfalls eine Rolle dabei spielen, ob sich eine Wundinfektion bildet.

LESEN SIE AUCH:   Soll man Schlaf nachholen?

Wie funktioniert die Diagnostik bei einer Wundinfektion?

Die Diagnostik ist bei einer Wundinfektion verhältnismäßig einfach. Lokale Entzündungen können von erfahrenen Medizinern mit bloßem Auge erfasst werden, außerdem deutet die gestörte Wundheilung auf eine infizierte Wunde hin.

Wie hängt der Verlauf einer Wundinfektion ab?

Der Verlauf einer Wundinfektion hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielt dabei etwa die Art der Auslöser einer Wundinfektion eine Rolle. Außerdem können ein zeitiger Behandlungsbeginn und eine sachgemäße medizinische Behandlung den Verlauf einer Wundinfektion positiv beeinflussen. Komplikationen