Welche Werte mit EDTA bestimmt?

Welche Werte mit EDTA bestimmt?

Das EDTA-Röhrchen Das rote EDTA-Röhrchen dient der Bestimmung des sogenannten Blutbildes. Im Blutbild werden die Zellen des Blutes untersucht. Dabei handelt es sich um rote Blutkörperchen, weiße Blutzellen und Blutplättchen.

Was macht EDTA im Blut?

EDTA-Blut ist Blut, das für die weitere Untersuchung in der Laboratoriumsmedizin mit dem Chelatbildner Ethylendiamintetraazetat (EDTA) ungerinnbar gemacht wurde. EDTA-Blut wird vor allem für hämatologische und immunhämatologische Untersuchungen verwendet. Durch Zentrifugation kann auch EDTA-Plasma gewonnen werden.

Was ist heparinisiertes Blut?

In der Laboratoriumsmedizin wird Natrium-, Lithium- oder Ammonium-Heparinat verwendet. Das heparinisierte Blut kann für eine Elektrolyt-Bestimmung (mit NH4-Heparin) oder eine Blutgasanalyse (mit Li- oder Na-Heparin) benutzt werden.

Wie nimmt man Vollblut ab?

Eine spezielle Form der Blutabnahme bildet die Blutspende. Bei einer Blutspende entnimmt eine Krankenpflegerin bis zu 500 Milliliter Vollblut aus der Vene. Alternativ zur Spende von Vollblut spenden Menschen Bestandteile des Blutes wie Blutplasma, Blutplättchen oder rote Blutkörperchen.

LESEN SIE AUCH:   Konnen Nackenschmerzen von der Schilddruse kommen?

Was ist der Hauptunterschied zwischen K2 EDTA und K3 EDTA?

Der Hauptunterschied zwischen K2 EDTA und K3 EDTA besteht darin, dass K2 EDTA zwei Kaliumionen enthält, während K3 EDTA drei Kaliumionen enthält.

Wann sollte eine Vollblutprobe gelagert werden?

Vollblut sollte nach dem Ausgerinnen, d.h. nach 20-30 min stehender Ruhephase, zentrifugiert werden, da ansonsten in vitro-Stoffwechselvorgänge wie z.B. Glykolyse stattfinden. Die Lagerung einer Vollblutprobe über 48 h bei Raumtemperatur führt zu einem Abfall der Glucosekonzentration um 54 \% und zu einem Anstieg des Phosphats um 90 \%.

Wie lange dauert die Lagerung einer Vollblutprobe?

Die Lagerung einer Vollblutprobe über 48 h bei 23 °C führt zu einem Abfall der Glukosekonzentration um 54 \% und zu einem Anstieg des Phosphats um 90 \%. Auch Kalium kann sich erheblich im Plasma / Serum anreichern, daher sollte das Plasma/ Serum nach 20-30 min von den Zellen abgetrennt werden.