Welche Untersuchungen werden bei einem lungenfacharzt gemacht?

Welche Untersuchungen werden bei einem lungenfacharzt gemacht?

Besuch beim Pneumologen

  • Allergie-Diagnostik.
  • Blutgasanalyse.
  • Computertomografie (CT)
  • Endoskopische Methoden (Bronchoskopie, Thorakoskopie & MediastinoskopieMediastinoskopie.
  • Kernspintomografie (MRT)
  • Körperliche Untersuchung (Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation.
  • Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie)

Was für Untersuchungen macht ein pneumologe?

Als Untersuchungsverfahren stehen hierfür die kleine Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) und die große Lungenfunktionsuntersuchung (Bodyplethysmographie) zur Verfügung.

Wie kümmert sich ein Spezialist um Erkrankungen der Lunge?

Der entsprechende Spezialist jedenfalls kümmert sich um Erkrankungen der Lunge, der Bronchien und des Rippenfells. Das Spektrum reicht von der Vorsorge über die Diagnose bis zur Behandlung und zur Nachsorge von u.a. Asthma, chronischer oder chronisch-obstruktiver Bronchitis, Lungentuberkulose und Lungenentzündungen.

Welche Lungenerkrankungen behandelt die Pneumologie?

Im deutschsprachigen Raum ist die Pneumologie besser bekannt unter dem Begriff Lungenheilkunde. Eng mit der Pneumologie verknüpft ist die Thoraxchirurgie. Diese umfasst alle operativen Eingriffe, z. B. bei Lungenkrebs, inklusive der Strahlen- und Chemotherapie. Welche Lungenerkrankungen behandeln Spezialisten für Pneumologie? Tuberkulose.

LESEN SIE AUCH:   Wer zahlt Kosten fur Kautionssparbuch?

Was ist die Pneumologie?

Die Pneumologie, oder auch Pulmonologie genannt, ist eine Teildisziplin der Inneren Medizin und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Lunge, den Atemwegen und deren Erkankungen. Im deutschsprachigen Raum ist die Pneumologie besser bekannt unter dem Begriff Lungenheilkunde. Eng mit der Pneumologie verknüpft ist die Thoraxchirurgie.

Wie beginnt ein Besuch beim Pneumologen?

Besuch beim Pneumologen. Fast jede medizinische Untersuchung beginnt mit einer Anamnese: Der Arzt befragt seinen Patienten nach seiner Krankengeschichte, seinen Beschwerden und den Umständen bzw. Situationen, in denen diese auftreten, um alle Anzeichen, die auf eine bestimmte Erkrankung hindeuten, zusammenzutragen.