Welche Untersuchungen konnen Teil einer Sinusitis sein?

Welche Untersuchungen können Teil einer Sinusitis sein?

Folgende Untersuchungen können Teil einer Sinusitis-Diagnose sein: 1. Anamnese und körperliche Untersuchung Im Gespräch fragt der Arzt Ihre körperlichen Beschwerden ab. Die typischen Symptome wie eitriges Nasensekret, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit liefern erste Hinweise auf die Diagnose einer Sinusitis.

Wie erfolgt die Diagnose einer chronischen Sinusitis?

Die Diagnose einer chronischen Sinusitis erfolgt in mehreren Schritten. Zum Einsatz kommen ein Endoskop, ein Röntgenbild der Nasennebenhöhlen und weitere Untersuchungen. Die fachgerechte Diagnose einer chronischen Sinusitis sollte durch einen Arzt – am besten einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt – erfolgen.

Welche Nasenspülungen helfen bei der Sinusitis?

Nasenspülungen und Inhalationen mit Salzwasser können bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung ebenfalls helfen, den festsitzenden Schleim zu lösen. Nasennebenhöhlenentzündung: Hausmittel. Bei der Sinusitis muss es nicht immer (nur) ein Medikament sein.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange Inhalieren mit Salz?

Wie kann eine Sinusvenenthrombose diagnostiziert werden?

Eine Sinusvenenthrombose kann jedoch nicht nur durch die einzelnen bildgebenden Verfahren diagnostiziert werden. So kommt oftmals die sogenannte Labordiagnostik als ein alternatives Verfahren zum Einsatz. Einer wachsenden Beliebtheit erfreut sich unter anderem der medizinische Nachweis des sogenannten C-reaktiven Proteins.

Was sind die Symptome einer Sinusitis?

Die typischen Symptome wie eitriges Nasensekret, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit liefern erste Hinweise auf die Diagnose einer Sinusitis. Danach schaut der Arzt in die Nasenhöhle unter Zuhilfenahme eines Nasenspekulums (Instrument zur Spreizung des Naseneingangs).

Wie erkennt der Arzt eine chronische Sinusitis?

Zum Einsatz kommen ein Endoskop, ein Röntgenbild der Nasennebenhöhlen und weitere Untersuchungen. Die fachgerechte Diagnose einer chronischen Sinusitis sollte durch einen Arzt – am besten einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt – erfolgen. Wie erkennt der Arzt eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung?

Kann eine Operation bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung infrage kommen?

Sollte eine Operation bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung (z. B. bei einer verbogenen Nasenscheidewand) infrage kommen, wird vorher auf jeden Fall ein CT oder auch eine Kernspintomografie durchgeführt.

LESEN SIE AUCH:   Hat man bei Fibromyalgie auch Ruckenschmerzen?