Welche Therapiemoglichkeiten gibt es bei Meniskusverletzungen?

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Meniskusverletzungen?

Therapiemöglichkeiten bei Meniskusverletzungen zielen darauf ab, die Schmerzen zu lindern oder vollständig zu beseitigen. Die Behandlung soll die Beweglichkeit und Funktion des Kniegelenks wiederherstellen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der konservativen Therapie (ohne Operation) sowie der operativen Therapie.

Was ist der Meniskusersatz?

Ziel dieser Meniskus-OP ist es, die Meniskusfunktion wiederherzustellen und die Entstehung einer Kniearthrose zu verhindern bzw. hinauszuzögern. Der Meniskusersatz kommt insgesamt eher selten zum Einsatz und wird meist bei sehr jungen Patienten durchgeführt.

Warum ist eine Meniskusoperation wichtig für Arthroserisiko?

Ohne den Meniskus als wichtigen Stoßdämpfer im Kniegelenk reiben die Knochen schmerzhaft aufeinander. Der Zustand der Menisken hat also langfristig gesehen einen wichtigen Einfluss auf das Arthroserisiko. Deshalb kommt es bei einer Meniskusoperation vor allem darauf an, so gewebeschonend wie möglich vorzugehen.

LESEN SIE AUCH:   Was muss ich zum ersten Ultraschall mitbringen?

Wie wird die Meniskusnaht geführt?

Im Rahmen der Meniskusnaht wird dann ein Faden u-förmig durch Meniskus und Gelenkkapsel (von innen nach außen) geführt. In Fällen, in denen der Riss relativ weit hinten angesiedelt ist, lässt sich aufgrund der vielen Nerven und Gefäße eine Verletzung nicht ausschließen.

Was sind die Symptome eines Meniskusriss durch Verschleiß?

Normalerweise dienen die Menisken als eine Art „Stoßdämpfer“ im Kniegelenk. Typische Symptome eines plötzlichen Meniskusrisses (etwa beim Sport) sind Knieschmerzen und eine Schwellung des Kniegelenks. Bei einem Meniskusriss durch Verschleiß ist zusätzlich ein Gefühl von Instabilität möglich.

Was ist bei einem Meniskusriss notwendig?

In den meisten Fällen ist bei einem Meniskusriss allerdings eine Operation notwendig. und die Meniskusnaht. Beide Behandlungen kann der Arzt im Rahmen einer Gelenkspiegelung durchführen – für die Operation sind dann nur wenige Millimeter kleine Hautschnitte erforderlich.

Welche Verletzungen führen zu einer Degeneration am Meniskus?

Vorhergehende Verletzungen am Meniskus verändern die mechanischen Verhältnisse. Die Reibung bei Bewegungen unter Belastung nimmt zu. Es kann ein Teufelskreis entstehen, der zu einem weiteren Riss führt, der nach der Heilung ein weiteres mechanisches Hindernis bildet. Infolge solcher Prozesse kann die Degeneration deutlich beschleunigt werden.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein Beispiel fur Homoostase?

Wie entsteht ein Meniskusriss bei Sportarten?

Vor allem bei Sportarten wie Skifahren oder Fußball kommt es zu Dreh-Sturzverletzungen, die eine solche Verletzung zur Folge haben. Ein Meniskusriss entsteht auch bei chronischer Überbelastung des Kniegelenks z. B. bei Berufsgruppen mit überwiegend hockender Tätigkeit wie etwa Fliesenleger.

Ist es möglich einen degenerativ vorgeschädigten Meniskus vollständig wiederherzustellen?

Einen degenerativ vorgeschädigten Meniskus vollständig wiederherzustellen, ist nicht ohne Weiteres möglich. Jede regelmäßige Überlastung des Kniegelenks kann die Menisken schwächen.

Welche Faktoren belasten den Meniskus?

Die extreme Beugung des Kniegelenks sowie die Last des Körpergewichts wirken stark auf den Meniskus. Auch das Anheben schwerer Lasten aus der Hocke in eigentlich rückengerechter Position, belastet den Meniskus. Bei älteren Patienten ist der Meniskus aufgrund des jahrelangen Verschleißes oft degenerativ vorgeschädigt.

Wie verhält es sich mit meniskusschmerzen am Körper?

Mit Meniskusschmerzen verhält es sich wie mit allen anderen Schmerzen am Körper auch: Niemand möchte sie haben und doch treten sie früher oder später scheinbar unweigerlich auf.

LESEN SIE AUCH:   Wo finde ich PowerPoint Vorlagen?

Was sind die Verfahren für die Wahl der Meniskusrisse?

Als Mittel der Wahl gelten heutzutage nicht mehr offene Operationen am Knie, sondern minimal-invasive Verfahren, bei denen „nur“ zwei bis drei kleine Schnitte notwendig sind. Durch sie können die Meniskusrisse behandelt und eine Meniskusnaht angelegt werden. Bei diesem Verfahren spricht man von einer Meniskusrefixation.

Welche Strukturen sind verantwortlich für deine Meniskus-Schmerzen?

Die wichtigsten Strukturen, die für deine vermeintlichen „Meniskus-Schmerzen“ verantwortlich sind, liegen jedoch rund um dein Kniegelenk. Die Muskulatur deines Oberschenkels (Quadriceps) und deiner Wade spielt die Hauptrolle bei der Entstehung deiner Schmerzen.

Was ist das Ziel einer Meniskus-Operation?

Ziel jeder Meniskus-Operation ist heute immer, so viel wie möglich vom Meniskus zu erhalten, um das Risiko einer Kniearthrose möglichst gering zu halten. Denn fehlt der Meniskus, ist die Belastung auf den Gelenkknorpel grösser und das Risiko für eine Arthrose steigt.

Welche Bewegungsabläufe führen zu Meniskusverletzungen?

Schnelle Kniedrehungen, aber auch schnelles Beugen oder eine Überstreckung des Knies können zu Meniskusverletzungen führen. Bei diesen Bewegungsabläufen kann der Meniskus im hinteren Bereich eingeklemmt werden – und bei anschließenden Drehungen vorne reißen.

Was ist die Bezeichnung für den Meniskus?

Meniskus ist die Bezeichnung für halbmondförmige Knorpel im Kniegelenk, die wie eine Art Stoßdämpfer wirken. Wenn unsere Kniegelenke hohen Belastungen ausgesetzt sind, kann auch der Meniskus schnell einen „Knacks“ bekommen.