Welche Therapie bei HWS Syndrom?

Welche Therapie bei HWS Syndrom?

In der Regel lassen sich die Schmerzen bei einem HWS-Syndrom am besten mit konservativen Maßnahmen behandeln. Dazu zählen beispielsweise Übungen zur Kräftigung der Muskeln im Nackenbereich oder physikalische und manuelle Therapie. Bei chronischem HWS-Syndrom kann auch eine Operation notwendig werden.

Welcher Arzt bei Bandscheibenvorfall HWS?

Bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall sollte unbedingt ein Neurologe, Neurochirurg oder Orthopäde aufgesucht werden, damit dieser die weitere Diagnostik veranlasst und die entsprechende Therapie einleitet.

Ist der Hausarzt ein guter Ansprechpartner für Nackenschmerzen?

Im Allgemeinen ist der Hausarzt bei neu auftretenden Nackenschmerzen ein guter Ansprechpartner. Bei spezifischen, behandelbaren Ursachen sollten der Orthopäde oder Neurochirurg aufgesucht werden. Der Physiotherapeut kann mit seiner manuellen Therapie dabei helfen, ein aktives Training zu erlernen.

Wer ist Ansprechpartner für gelegentlich auftretende Nackenschmerzen?

Ansprechpartner für gelegentlich auftretende Nackenschmerzen ist der Hausarzt oder Orthopäde. Werden die Nackenschmerzen von Kribbeln und Taubheitsgefühlen in Armen und Händen begleitet, möglicherweise auch von leichten Lähmungen, sollten Sie einen Neurologen zurate ziehen.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert beim 1 a Verstoss?

Kann der Hausarzt bei Nackenschmerzen helfen?

Fachärzte aufsuchen, wenn der Hausarzt bei Nackenschmerzen nicht helfen kann. Oft aber nehmen sich Hausärzte nicht ausreichend Zeit oder haben nicht die Erfahrung bei Nackenschmerzen die Ursachen zu attestieren. Dann sollte der Weg zum Spezialisten, dem Facharzt, führen.

Ist ein Arztbesuch für starke Nackenschmerzen notwendig?

Bei starken oder anhaltenden Nackenschmerzen ist ein Arztbesuch für eine exakte Diagnosestellung notwendig. Dabei stehen verschiedene diagnostische Verfahren zur Verfügung, die je nach Art und Ausprägung der Beschwerden zum Einsatz kommen können.