Welche Strahlenbelastung hat das Kopf-CT?

Welche Strahlenbelastung hat das Kopf-CT?

Die Computertomografie (CT) des Kopfes hat je nach Quelle eine Strahlenbelastung, die zwischen 1 und 3 Millisievert liegt. Das entspricht in etwa 75 digitalen OPGs oder 1000 Zahnfilmen. Mit dem Kopf-CT wird damit die jährliche (natürliche) Strahlenbelastung in etwa verdoppelt.

Welche Strahlenbelastung bietet die Computertomographie gegenüber dem Röntgen?

Bei der Computertomographie kommt es durch die Strahlung zu einer hohen Strahlenbelastung. Diese Strahlenbelastung ist, verglichen mit der Röntgenstrahlung, besonders hoch und dementsprechend auch gefährlicher als eine Röntgenuntersuchung. Dennoch bietet die Computertomographie ( kurz CT) gegenüber dem Röntgen viele Vorteile.

Welche Strahlenbelastung hat die Computertomografie des Kopfes?

Die Computertomografie (CT) des Kopfes hat je nach Quelle eine Strahlenbelastung, die zwischen 1 und 3 Millisievert liegt. Das entspricht in etwa 75 digitalen OPGs oder 1000 Zahnfilmen.

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei Kribbeln an der Lippe?

Welche Strahlenbelastung hat ein OPG?

Bei Nutzung der analogen oder digitalen Technik entspricht ein OPG also einer Strahlenbelastung von ca. 10 Zahnfilmen. Die Computertomografie (CT) des Kopfes hat je nach Quelle eine Strahlenbelastung, die zwischen 1 und 3 Millisievert liegt.

Was ist ein Panorama-Röntgenbild für Zahnärzte?

Für Menschen, die sich im Ausland einer Zahnbehandlung unterziehen, ermöglicht ein Panorama-Röntgenbild den Zahnärzten, den Gesundheitszustand Ihrer Zähne aus der Ferne genau zu beurteilen und einen Kostenvoranschlag für Ihren Behandlungsplan zu erstellen.

Wie kann ich ein digitales zahnröntgenbild versenden?

Der einfachste Weg, ein digitales Zahnröntgenbild zum Versenden per E-Mail zu erhalten, ist die Nachfrage bei Ihrer Zahnklinik oder Zahnarztpraxis, ob man Ihnen dort eine digitale Kopie erstellt. Man kann Ihnen die Panoramaschichtaufnahme per E-Mail zusenden.