Welche Stoffe erhohen den Blutzuckerspiegel?

Welche Stoffe erhöhen den Blutzuckerspiegel?

Hektik, Stress oder einfach nur das mühsame Aufstehen am frühen Morgen lassen die Blutzuckerwerte leicht nach oben schnellen. Dieses Phänomen wird Dawn-Phänomen genannt. In Stress-Situationen schüttet der Körper viel Adrenalin und Kortison aus. Diese Stoffe erhöhen den Blutzuckerspiegel.

Was ist ein erhöhter Blutzucker?

Ein dauerhaft erhöhter Blutzucker (Hyperglykämie) ist zwar das Hauptsymptom einer Diabetes-Erkrankung. Doch ein hoher Blutzucker bedeutet nicht automatisch die Diagnose Diabetes mellitus. Denn erhöhte Blutzuckerwerte können auch andere Ursachen haben. Das Wichtigste auf einen Blick

Welche Erkrankungen lassen den Blutzucker steigen?

2. Krankheit. Grippe, Erkältungen oder Magen-Darm-Infekte lassen den Blutzucker steigen, auch wenn man sich völlig normal verhält. Vor allem bei fieberhaften Erkrankungen kann der Blutzuckerspiegel in nicht unerheblichem Maße ansteigen.

Ist ein erhöhter Blutzucker akut aufgetreten?

Ein akut auftretender erhöhter Blutzucker infolge eines Diabetes mellitus ist durch die sofortige Gabe von Insulin zu behandeln. Liegt bereits ein lebensbedrohliches hyperglykämisches Koma vor, ist eine umgehende stationäre Behandlung unabdingbar. Beim chronisch erhöhten Blutzucker wird zunächst die Ursache gesucht.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich eine Spedition grunden?

Ist der Blutzucker zu hoch?

Ist der Blutzucker zu hoch, können die Nieren den im Blut enthaltenen Zucker nicht mehr in vollem Maße in den Blutkreislauf zurückführen. Stattdessen wird vermehrt Zucker über den Urin ausgeschieden, wodurch es wiederum zu einer Dehydratation kommen kann.

Was kann ein erhöhtes Hämoglobin-Wert sein?

Grund für einen erhöhten Hämoglobin-Wert kann beispielsweise ein Flüssigkeitsmangel infolge von übermäßiger Harnausscheidung sein, was bei Diabetikern häufig vorkommt. Ist der Blutzucker zu hoch, können die Nieren den im Blut enthaltenen Zucker nicht mehr in vollem Maße in den Blutkreislauf zurückführen.

Wie hoch ist der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit?

Andere Definitionen nennen Werte von 50 bis 100 mg/dl nüchtern und maximal 140 mg/dl nach einer Mahlzeit. Liegt der Blutzuckerspiegel über den genannten Zahlen, ist dies dementsprechend als hoher Blutzucker einzustufen.