Welche Stimmerkrankungen gibt es?

Welche Stimmerkrankungen gibt es?

a) Funktionelle Stimmstörungen bezeichnen die Störung der Sprechstimme (funktionelle Dysphonie) und/ oder die Störung der Singstimme (Dysodie). b) Organische Stimmerkrankungen umfassen alle genetisch bedingten oder erworbenen Abweichungen (z.B. Zustand nach Operationen) der anatomischen Struktur des Stimmapparates.

Was ist eine fokale Dystonie?

Die fokale Dystonie (altgriechisch δυσ- dys-, deutsch ‚miss-‚, τόνος tónos, deutsch ‚Spannung‘) gehört zu den häufigeren neurologischen Erkrankungen und äußert sich in nicht beeinflussbaren und oft lang anhaltenden Muskelkontraktionen.

Welche Ursachen kann eine Dysphonie haben?

Eine Dysphonie kann verschiedenste Ursachen haben. Meist sind die Gründe harmlos und die Stimmstörung vergeht von selbst wieder. Manchmal können aber auch ernsthafte Erkrankungen die Stimme vorliegen, die einen Arztbesuch ratsam machen. Mithilfe einer Stimmtherapie lässt sich die Stimme oft deutlich verbessern.

Was ist spastische Dysphonie?

Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung – bitten haben Sie Verständnis. Bei der spasmodischen / spastischen Dysphonie handelt es sich um eine extreme Form der hyperfunktionellen Stimmstörung. Es kommt dabei zu Verkrampfungen (Muskelspasmen) im Bereich des Atmungs- und Stimmfunktionskreises.

LESEN SIE AUCH:   Warum kann eine Kundigung rechtsgultig sein?

Welche Fachärzte sind spezialisiert auf Dysphonie?

Spezialisiert auf Stimmstörungen sind Fachärzte für Phoniatrie. Auch Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und für Allgemeinmedizin sind bei einer Dysphonie mögliche Ansprechpartner. Zunächst verschafft sich der Arzt durch gezielte Fragen einen Überblick über die Ursachen und Ausprägung der Dysphonie.

Wie funktioniert die Stimmtherapie bei funktioneller Dysphonie?

Therapie bei funktioneller Dysphonie: Im Rahmen der Stimmtherapie werden Stimmübungen erarbeitet, die bei regelmäßiger Anwendung eine bessere Abstimmung der einzelnen Muskelgruppen im Kehlkopf gewährleisten sollen. Meist beginnen diese Übungen mit einzelnen Lauten. Später wird gezielt eine optimale Lautstärkeregulation der Stimme eingeübt.