Welche Sehnen haben wir in der Ferse?

Welche Sehnen haben wir in der Ferse?

In der Ferse finden wir sie an den Ansätzen der Sehnen. Beim Gehen lastet ein recht hoher Druck auf der vergleichsmäßig kleinen Fläche der Ferse. Umso wichtiger sind gesunde Bänder und Sehnen, über die sich das Gewicht des Menschen gut auf den gesamten Fuß verteilen kann. Die Achillessehne stellt die stärkste Sehne unseres Körpers dar.

Wie kann ich Schmerzen in der Ferse befragen?

Das heißt, der Arzt wird Sie ausführlich zu Ihren Schmerzen in der Ferse befragen. Wichtig ist zum Beispiel, wie lange die Fersenschmerzen schon bestehen, wo genau sie auftreten und ob sonstige Beschwerden vorhanden sind, zum Beispiel Schmerzen in der Rückseite des Beins.

Was sind die Ursachen für Schmerzen an der Ferse?

Besonders häufig sind der Fersensporn und die Entzündung der Plantaraponeurose Ursache des Schmerzes. Aber auch Fehlbelastungen oder zu starke Belastung können zu Schmerzen an der Ferse führen, ebenso wie falsches Schuhwerk.

LESEN SIE AUCH:   Wie bekommt man einen Leberfleck weg?

Was ist der größte Fußwurzelknochen in der Ferse?

Der größte Fußwurzelknochen in der Mitte der Ferse ist das Fersenbein. Dieser Knochen ist Teil des unteren Sprunggelenks. Er weist nach hinten den typischen Höcker auf, der die Ferse für uns als solche erkennbar macht. Die Unterseite dieses Knochens zeigt sich asymmetrisch und hat eine grobe Oberfläche.

Wie reagiert die Ferse auf Schmerzen?

Bei körperlicher Überbelastung reagiert die Ferse daher schnell mit Schmerzen, wobei sich die Belastung sowohl auf Fuß-, Knie- und Hüftgelenke als auch auf die Lenden und Nackenwirbelsäule ausweiten kann.

Wie sitzt der Schmerz hinten an der Ferse?

Wie bei der Haglundferse sitzt der Schmerz dabei hinten an der Ferse. Als Achillodynie bezeichnen Mediziner ein Schmerzsyndrom der Achillessehne. Besonders deren Sehnentaille ist häufig betroffen und durch die Entzündung knotig verdickt. Das Risiko dafür ist bei Sportlern am höchsten: Über- oder Fehlbelastung,…