Welche Schriftart Taschenbuch?

Welche Schriftart Taschenbuch?

Times New Roman und Arial sind sehr beliebt, aber es gibt noch mehr Möglichkeiten. Bei der Auswahl einer Schriftart, suchen Sie nach etwas, das einfach und auf leichte Lesbarkeit bei langen Textpassagen ausgerichtet ist.

Welche Schrift für lange Texte?

Von Büchern und anderen langen Texten sind wir Schriften mit Serifen wie die Times oder Palatino gewohnt. Serifenschriften geben dem Auge Haltepunkte, damit es im Zeilenfluss nicht abrutscht. Ein Flyer mit kurzen Textblöcken darf auch in serifenloser Schrift gedruckt werden.

Welche Schriftgröße soll ich benutzen für mein Buch?

Auch hier scheiden sich doch immer wieder die Geister. Welche Schriftgröße soll ich für mein Buch nutzen? Bei Büchern, die in etwa dem Standardformat A5 entsprechen, sind die Schriftgrößen 10pt oder 11pt allgemeiner Konsens. Recht viel größer sollte es dann auch nicht werden.

LESEN SIE AUCH:   Welche Sofortmassnahmen muss ein Ersthelfer bei einem Herzinfarkt ergreifen?

Was sind die Schriftgrößen bei Büchern?

Bei Büchern, die in etwa dem Standardformat A5 entsprechen, sind die Schriftgrößen 10pt oder 11pt allgemeiner Konsens. Recht viel größer sollte es dann auch nicht werden. Allerdings hängt die Schriftgröße immer auch von der Schriftart ab. Einige Schriftarten sind von Natur aus größer, während andere von Natur aus kleiner ausfallen.

Welche Schriftarten eignen sich für Romane?

Hier können andere Schriftarten und auch Schriftgrößen gewählt werden, als später im Text. Die Schriftgröße richtet sich auf jeden Fall nach der Schriftart. Die beliebteste Schriftart für Romane ist Garamond. Auch sehr gerne genutzt werden Helvetica, Futura, Times, Gill Sans etc.

Welche Schriftarten eignen sich für Überschriften?

Für Überschriften eignen sich serifenlose Schriftarten. Natürlich gibt es auch im Buchdesign keine Regel ohne Ausnahme. Wenn Sie also ein außergewöhnliches Buch geschrieben haben, dann dürfen Sie auch zu außergewöhnlichen Schriftarten greifen.