Welche Rechte hat ihr Chef gegenuber ihrem Arbeitgeber?

Welche Rechte hat ihr Chef gegenüber ihrem Arbeitgeber?

Abgesehen von Pflichten hat Ihr Chef jedoch auch Rechte – genauso, wie Sie auch. Hierzu zählt zunächst die vom Arbeitnehmer verlangbare Treuepflicht gegenüber dem Unternehmen, für das er arbeitet. Sie steht der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber.

Welche Rechte und Pflichten stehen dem Arbeitgeber zu?

Rechte und Pflichten stehen auch dem Arbeitgeber zu. Seine Hauptpflicht besteht darin, die vereinbarte Vergütung rechtzeitig zu zahlen. Zur Hauptpflicht des Arbeitgebers gehört es zuallererst, dem Arbeitnehmer das vereinbarte Arbeitsentgelt zu zahlen. Dies kann in Form eines Gehalt oder Lohns bzw.

Sind sie aus „Performance“-Gründen gefeuert worden?

Wenn Sie aus „Performance“-Gründen gefeuert wurden, sollten Sie alle mildernden Umstände erwähnen, aber vermeiden Sie, die ganze Schuld anderen zu geben. Wenn die Job-Anforderungen oder Erwartungen sich veränderten, nachdem Sie eingestellt wurden, machen Sie das sehr deutlich.

LESEN SIE AUCH:   Welche Software zum Buch schreiben?

Was sind die maßgeblichen Rechte und Pflichten des Arbeitgebers?

Zu den maßgeblichen Rechten und Pflichten des Arbeitgebers gehören die Vergütungspflicht, die Beschäftigungs- und Fürsorgepflicht, sowie das Weisungs- bzw. Direktionsrecht.

Ist ein mündlicher Arbeitsvertrag nicht Pflicht?

Übrigens: Ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist grundsätzlich nicht Pflicht. Rechte und Pflichten aus einem mündlichen Arbeitsvertrag sind jedoch schwieriger zu belegen. Auch ein mündlicher Arbeitsvertrag ist prinzipiell gültig. Die gesetzlichen Regelungen beleuchten wir hier.

Wie dürfen Auskünfte weitergegeben werden?

Doch selbst wenn der Mitarbeiter nicht zustimmt oder sogar gegen seinen Willen ist der Arbeitgeber unter Umständen berechtigt, Auskünfte über die Person und das Verhalten zu geben – solange diese der Wahrheit entsprechen. Sie dürfen auch nur an diejenigen weitergegeben werden, die ein berechtigtes Interesse daran haben.

Wie viele Stunden muss ein Beschäftigter pro Woche arbeiten?

Wie viele Stunden ein Beschäftigter pro Woche arbeiten muss, ist im Arbeitsvertrag festgelegt – und den kann der Arbeitgeber nicht einseitig ändern. Eine Arbeitszeitverkürzung ist somit nicht ohne Weiteres möglich. Für Sonderfälle wie beispielsweise Kurzarbeit im gesamten Betrieb gelten strenge arbeits- und sozialrechtliche Voraussetzungen.

LESEN SIE AUCH:   Wie oft sollte man das Blut untersuchen lassen?

Was ist das Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Das Arbeitsrecht setzt die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es enthält zahlreiche Pflichten für beide Seiten, regelt aber ebenso die gegenseitigen Verpflichtungen. Was Arbeitnehmern oft fehlt, ist das Wissen über die eigenen Rechte und Regelungen.