Welche Rechte hat ein Verkaufer bei einem Kaufvertrag?

Welche Rechte hat ein Verkäufer bei einem Kaufvertrag?

§ 433 Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag. (1) Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.

Wann kann der Verkäufer die Zahlung verlangen?

Liegt ein Verschulden des Käufers (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) hinsichtlich der verzögerten Zahlung des Kaufpreises vor, so kann der Verkäufer Schadenersatz verlangen.

Was sind die Zahlungsbedingungen auf Rechnungen?

Zahlungsfristen auf Rechnungen vermerken. Zu den Zahlungsbedingungen gehören auch die Zahlungsziele oder Zahlungsfristen: Zahlbar binnen 14 Tagen ab Rechnungsdatum. Zahlbar bis zum Tag X. Wir bitten um Überweisung auf folgendes Konto.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Schwerpunkt der Zitronenernte?

Was darfst du bei einer Rechnung an ein Unternehmen ausgehen?

Während du bei einer Rechnung an ein Unternehmen davon ausgehen darfst, dass man sich beim Kunden mit dem 30-Tage-Zahlungsziel auskennt, muss ein Privatkunde in der Rechnung ausdrücklich auf die Zahlungsbedingungen hingewiesen werden. 30 Tage – da kann schon einmal ein ganzer Monat zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang vergehen.

Was muss ich beachten bei Zahlungsfristen auf Rechnungen beachten?

Über diese AGB musst du deine Kunden in Kenntnis setzen. Kunden sollten die AGB akzeptiert und gelesen haben. Dann können Rechnungen Zahlungsfristen enthalten, die tatsächlich wirksam das Zahlungsziel auf 10 oder 14 Tage begrenzen. Was muss ich bei der Formulierung von Zahlungsfristen auf Rechnungen beachten?

Ist vertraglich geregelt das Zahlungsziel kürzer?

Wenn vertraglich geregelt ist, dass das Zahlungsziel kürzer ist. Darüber müssen sich Kunde und Dienstleister einig sein. Das kann zum Beispiel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Anbieters stehen. Über diese AGB musst du deine Kunden in Kenntnis setzen. Kunden sollten die AGB akzeptiert und gelesen haben.

LESEN SIE AUCH:   Welches Antibiotikum bei Bluthochdruck?