Welche Rechte habe ich als Verbraucher?

Welche Rechte habe ich als Verbraucher?

Die wichtigsten Rechte der Käufer sind Widerruf, Gewährleistung, Garantie und Umtausch. Aber was bedeuten diese Rechte genau, wann hat man diese Rechte und wo liegen die Unterschiede? Der Widerruf ist ein Recht, das auf Druck der Europäischen Union (EU) zum Verbraucherschutz eingeführt wurde.

Welche Rechte hat der Verbraucher bei einem Fernabsatzgeschäft?

Dem Verbraucher stehen nach § 355 BGB ein Widerrufsrecht oder nach § 356 BGB ein Rückgaberecht zu. Der Verbraucher kann den Vertrag innerhalb von 2 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt, wenn der Kunde über sein Widerrufsrecht belehrt wurde und die Ware/Dienstleistung erhalten hat.

Wann habe ich als Verbraucher kein Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen?

LESEN SIE AUCH:   Was ist bei Krankenkassenwechsel zu beachten?

Werden Waren über den Online-Handel verkauft, so beginnt die Widerrufsfrist, wenn der Verbraucher die Ware erhalten hat. Das Widerrufsrecht erlischt damit erst spätestens nach 12 Monaten und 14 Tagen.

Welche Ansprüche haben Verbraucher bei der Gewährleistung?

Im Rahmen der Gesetzgebung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haben Verbraucher bei der Gewährleistung verschiedene Ansprüche. Zum einen kann die Nacherfüllung des Kaufvertrags (Reparatur oder die Lieferung einer neuen mangelfeien Ware) verlangt werden.

Welche Pflichten ergeben sich im Verbraucherrecht?

Zudem können gemäß Verbraucherrecht auch Pflichten hinsichtlich der Aufbewahrung, Pflege und Obhut der Ware bestehen. Je nach Kaufvertrag und Gesetz können sich hinsichtlich der Verpackung, Versendung oder Versicherung der Ware weitere Pflichten für den Verkäufer ergeben.

Welche Punkte sind wichtig für das Verbraucherrecht in der EU?

Dazu zählen u. a. folgende entscheidende Punkte für das Verbraucherrecht in der EU: wesentliche Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen Impressum mit Identität und Anschrift des Gewerbetreibenden sowie seine Telefonnummer Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen einschließlich aller Abgaben und Steuern

LESEN SIE AUCH:   Wie werden Gummibarchen im Wasser gross?

Wie kann der Verbraucher sich von einem Vertrag lösen?

Damit der Verbraucher sich allerdings nicht so schnell von einem Vertrag lösen kann, bietet sich das Rückgaberecht für den Verkäufer als Lösung an. Im Verbraucherrecht bedeutet dies, dass der Verbraucher sich nur durch die rechtzeitige Rückgabe der Ware vom Vertrag lösen kann.

Welche gesetzlichen Regelungen bestehen zum Schutz des Verbrauchers?

Die wichtigsten Ziele und die zu ihrer Durchsetzung geschaffenen Regelungen sind: (1) Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher durch das Lebensmittel- und Arzneimittelrecht sowie das Haftpflichtrecht (Produzentenhaftung), (2) Schutz der Verbraucher vor Täuschung und Übervorteilung durch das Wettbewerbsrecht …

Warum soll das Verbraucherrecht nicht benachteiligt werden?

Da die Konsumenten im Gegensatz zu großen Unternehmen zwecks geringer Fachkenntnis und Information sowie Erfahrung schlechter gestellt sind, soll das Verbraucherrecht dafür sorgen, dass der Konsument nicht benachteiligt wird.