Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche polymerisationen gibt es?
- 2 Was ist der Unterschied zwischen Polymerisation und Polykondensation?
- 3 Was ist eine natürliche Polymerisation?
- 4 Wie wird die thermische Polymerisation durchgeführt?
- 5 Wie halten Polymere zusammen?
- 6 Was versteht man unter einem Polymer?
- 7 Wie stabil ist Polymer?
- 8 Wie lassen sich Polymere in ihren Eigenschaften modifizieren?
Welche polymerisationen gibt es?
Die Polymerisation kann man in zwei Arten der Polymerisation unterteilen, die radikalische und die ionische Polymerisation. Zunächst wird die Reaktion allgemein erklärt und anschließend werden die Unterschiede der beiden ausgearbeitet. Die Reaktion läuft in drei Schritten ab, der Start-, Wachstums- und Abbruchreaktion.
Was ist der Unterschied zwischen Polymerisation und Polykondensation?
Im Gegensatz zu den anderen Arten der Polymergewinnung (Polymerisation und Polyaddition) ist die Polykondensation eine Verkettungsreaktion, bei der ein kleines Molekül – meistens Wasser, manchmal aber auch niedere Alkohole oder Halogenwasserstoffe – bei der Verkettung zweier Monomere abgespalten wird. …
Wie unterscheidet man zwischen Polymerisation und Co-Polymerisation?
Dabei unterscheidet man zwischen Homo-Polymerisation, bei der nur eine Monomerart umgesetzt wird, und Co-Polymerisation, bei der zwei oder mehr verschiedene Monomere zur Reaktion gebracht werden. Die Produkte der Polymerisation nennt man Polymerisate.
Was ist eine natürliche Polymerisation?
Es besteht allerdings ebenfalls eine natürliche Form der Polymerisation: diese erfüllen den Lebewesen allerdings einen anderen Zweck: Organismen nutzen die Polymerisationsreaktion unter anderem zur Synthese von DNA und Proteinen.
Wie wird die thermische Polymerisation durchgeführt?
Bei der thermischen Polymerisation wird Styrol einfach der Hitze ausgesetzt. Bei der radikalischen Polymerisation verbindet sich ein Radikal mit dem Styrol, dadurch wird das Styrol selbst zum Radikal, diese Radikale können nun polymerisieren, als Radikalstarter werden häufig organische Peroxide wie das Dibenzoylperoxid verwendet.
Wie läuft eine Polymerisationsreaktion ab?
Egal, ob nun eine Ionenkettenpolymerisation oder eine Radikalkettenpolymerisation vorliegt, eine Polymerisationsreaktion läuft immer in drei Reaktionsschritten ab: Startreaktion, Wachstumsreaktion (Kettenreaktion) und Abbruchreaktion. Da bei jeder Polymerisation die Edukte energiereicher sind, als die Produkte,
Wie halten Polymere zusammen?
Die Monomere sind kettenförmig miteinander verknüpft. Zwischen den Polymerketten herrschen Anziehungskräfte. Die Ketten werden von Wechselwirkungen wie den Van-der-Waals-Kräften und Wasserstoffbrückenbindungen zusammen gehalten. Diese können beim Erwärmen leicht überwunden werden.
Was versteht man unter einem Polymer?
Kunststoffe bestehen aus sogenannten Polymeren. Kurz gesagt sind Polymere hochmolekulare chemische Verbindungen (Makromoleküle) aus wiederholten Einheiten, die »Monomere« genannt werden. Sie können lineare, verzweigte oder vernetzte Strukturen haben.
Welche Kunststoffe entstehen bei Polymerisation?
In der stark exothermen Reaktion werden keine Nebenprodukte abgespalten. Wichtige Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden, sind Polyethen (PE), Polypropen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polytetrafluorethen (PTFE), Polyacrylnitril (PAN) und Polymethacrylsäuremethylester (PMMA).
Wie stabil ist Polymer?
Beispiele. Polyimide sind heterocyclische Polymere, die bis 550 °C stabil sind. Polyimide sind sehr gut chemikalienbeständig und eignen sich als Werkstücke im Maschinenbau (Ventile, Lager) und in der Elektrotechnik für Spulenkörper und als Kabelisolierung und Substrat für Leiterplatten.
Wie lassen sich Polymere in ihren Eigenschaften modifizieren?
Beim Erwärmen dehnt sich ein Polymer aus und sein Volumen nimmt zu. Dabei steigt die Beweglichkeit einzelner Atome, Seitenketten und Molekülsegmente, bis letztendlich ganze Moleküle ihre Lage verändern.