Welche Pflanzen kann man destillieren?

Welche Pflanzen kann man destillieren?

Man benötigt: Pflanzenteile wie zum Beispiel Lavendel, Linden-, Kamillen-, Ringelblumen-, Rosenblüten und andere Heilpflanzen. Wasser (mindestens 250 ml, abhängig vom Topfumfang). Nehmen Sie qualitativ hochwertiges, weiches Wasser oder – noch besser – stilles Quellwasser.

Was ist Pflanzenwasser?

Ein Pflanzenwasser – auch Hydrolat oder Blütenwässer genannt – entsteht bei der Gewinnung ätherischer Öle durch Wasserdampfdestillation. Die Bio Pflanzenwässer sind sanfte Aromatherapie einfach zum Aufsprühen.

Was ist Orangenhydrolat?

Unser Orangenhydrolat wirkt beruhigend, ausgleichend und spannungslösend auf Säuglinge (1-2 Esslöffel in das Badewasser), bei Prüfungen, auf trockene, gereizte Haut, und in der Geburtshilfe für Mütter und Babys. Als Raumspray angewendet kann es seine Wirkung optimal entfalten.

Wie destilliert man Pflanzen?

Bei einer Destillation addieren sich die Dampfdrücke der Einzelkomponenten in den Pflanzen und verdampfen unter 100 °C, was die sensiblen pflanzlichen Inhaltsstoffe schont, der Druck ist gering. Zudem haben die Pflanzen bei der Wasserdampfdestillation keinen Kontakt mit dem kochenden Wasser, sondern nur mit dem Dampf.

LESEN SIE AUCH:   Welche Informationen gibt es zum kanadischen Gesundheitssystem?

Welche Pflanzen für Hydrolate?

Hydrolate sind destilliertes Wasser und müssten eigentlich nicht filtriert werden. Je nach verwendetem Pflanzenmaterial können jedoch Schwebstoffe im Hydrolat vorhanden sein. Vor allem Löwenzahn, Mädesüß, Kamille, Wollziest,…

Was macht man mit Hydrolaten?

Verwendung. Je nach Pflanzenauszug werden Hydrolate hauptsächlich zur natürlichen Hautpflege als Gesichtswasser oder Rasierwasser verwendet. Jedoch auch als erfrischendes Körperspray, zum Herstellen von Parfums und Essenzen, zum Inhalieren, auch zur Mundpflege, für Kompressen, zur Haarpflege und als Raumduft.

Was ist ein Lavendelhydrolat?

Das Hydrolat entsteht bei der Destillation von Lavendel Pflanzen. Für das Hydrolat aus dem Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) werden sowohl die Blüten des Lavendel (Lavandulae flos), als auch das daraus gewonnene ätherische Lavendelöl (Lavandulae aetheroleum) verwendet.

Für was verwendet man Hydrolate?

Je nach Pflanzenauszug werden Hydrolate hauptsächlich zur natürlichen Hautpflege als Gesichtswasser oder Rasierwasser verwendet. Jedoch auch als erfrischendes Körperspray, zum Herstellen von Parfums und Essenzen, zum Inhalieren, auch zur Mundpflege, für Kompressen, zur Haarpflege und als Raumduft.

LESEN SIE AUCH:   Was benotigt eine gesunde Schule?

Welche Pflanzen für Hydrolat?

Es ist ganz einfach und macht Spaß. Mit folgender Anleitung kann aus jeder beliebigen Pflanze Hydrolat hergestellt werden. Nimm z.B. Duftrosen, Lavendel, Salbei, Pfefferminz, Melisse, Rosmarien,…

Wie destilliert man richtig?

Bei der Destillation wird zunächst das Ausgangsgemisch zum Sieden gebracht. Der entstehende Dampf, der sich aus den verschiedenen flüchtigen Komponenten der zu trennenden Lösung zusammensetzt, wird in einem Kondensator durch Abkühlen wieder verflüssigt. Im Labormaßstab wird oft der Liebigkühler verwendet.

Welches Hydrolat wofür?

Empfindliche Haut: Rosen- oder Lindenblüten-Hydrolat. Trockene Haut: Rosenblüten- oder Orangenblüten-Hydrolat. Fettige/unreine Haut: Hamamelis-, Pfefferminz-, Teebaum-, Melisse- oder Rosmarin-Hydrolat. Reife Haut: Rosen-, Hamamelis-, Immortelle- oder Orangenblüten-Hydrolat.