Welche Organe sind anfallig fur Hamochromatose?

Welche Organe sind anfällig für Hämochromatose?

Die anfälligsten Organe sind die Leber, die Nebennieren, das Herz, die Haut, die Keimdrüsen, die Gelenke sowie die Bauchspeicheldrüse. Patienten können infolgedessen an Zirrhose, Polyarthritis, Nebenniereninsuffizienz, Herzversagen und Diabetes erkranken. Aktuell gibt es für die Hämochromatose noch kein Heilmittel.

Wie kann eine Hämochromatose verursacht werden?

Die erworbene Hämochromatose kann durch Alkoholismus, häufige Bluttransfusionen und Erkrankungen wie hämolytische Anämie oder Hepatitis B und C verursacht werden. Bis zu einem Gesamteisengehalt von etwa 15g verläuft die Eisenspeicherkrankheit symptomlos, obwohl die Leberzellen bereits durch einen Eisenüberschuss belastet sind.

Ist Hämochromatose eine Erbkrankheit?

Bei der Hämochromatose handelt es sich für gewöhnlich um eine Erbkrankheit. Damit es zu der Vererbung kommt, müssen sowohl Mutter als auch Vater Träger des veränderten Gens sein. Das ist auch dann möglich, wenn die Eltern selbst nicht unter der Krankheit leiden.

LESEN SIE AUCH:   Ist ein Backstein ein Ziegelstein?

Was ist eine neonatale Hämochromatose?

Die neonatale Hämochromatose ist eine Rarität, ist jedoch die häufigste Indikation zur Lebertransplantation innerhalb der ersten drei Lebensmonate. Symptome treten bereits 48 Stunden nach Geburt auf: Ein schweres Leberversagen mit Hyperbilirubinämie, Blutungen, Ödeme, Aszites, Hypoglykämie und Laktatazidose bei normalen Transaminasen.

Ist die Hämochromatose eine Erbkrankheit?

In den meisten Fällen handelt es sich bei der Hämochromatose um eine Erbkrankheit, die gewöhnlich autosomal-rezessiv vererbt wird.

Was ist die meistgenutzte Behandlung der Hämochromatose?

Die meistgenutzte Behandlung der Hämochromatose stellt ein Verfahren dar, bei dem ein Teil des Blutes entnommen wird. Dieses Verfahren wird in der Medizin als Phlebotomie und im Volksmund als Aderlass bezeichnet. Die Prozedur ist der des Blutabnehmens ähnlich. Es werden circa 500 ml Blut aus einer der Venen entnommen.