Welche Moglichkeiten zur Brustrekonstruktion gibt es?

Welche Möglichkeiten zur Brustrekonstruktion gibt es?

Die Rekonstruktion der Brust kann direkt nach der Tumor- bzw. Brustentfernung oder in einer späteren zweiten Operation erfolgen. Dabei können autologe Methoden (d.h. die Nutzung von eigenem Gewebe) oder heterologe Verfahren (Implantatchirurgie) eingesetzt werden. Auch eine Kombination der beiden Techniken ist möglich.

Wann brustaufbau nach Bestrahlung?

Ist eine Bestrahlung geplant, kann der Aufbau später erfolgen, wenn sich die Haut regeneriert hat. Unter diesen Umständen ist meist die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe zu empfehlen. Prinzipiell ist es auch Jahre nach einer Brustabnahme möglich, die Brust erfolgreich wiederherzustellen.

Was ist eine Brust OP?

Ziel einer BrustOP ist es, den Busen in die gewünschte Form und Größe zu bringen. Der neue Busen sollte gut zum Erscheinungsbild der Frau passen und natürlich wirken. Unabhängig von der Art der Brustkorrektur – Brustvergrößerung, Bruststraffung, Brustverkleinerung – werden Brust OPs werden in der Regel stationär vorgenommen.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel Obst darf ich essen wenn ich abnehmen mochte?

Wie Stütze ich meine Brust nach einer Brustoperation?

Nach brusterhaltenden Operationen empfiehlt es sich mitunter, die operierte Brust mit einem speziellen Büstenhalter bzw. Sport-BH zu stützen. Frauen mit großer Brust, bei denen eine Mastektomie erfolgt ist, neigen nach der Operation zu Fehlhaltungen wegen der unterschiedlichen Gewichtsverteilung.

Ist die postoperative Brust-Bestrahlung verpflichtend?

Darum ist die postoperative Brust-Bestrahlung bei der brusterhaltenden Brustkrebs-Operation verpflichtend, da dadurch das Risiko eines Lokalrezidivs von 30\% auf 5\% gesenkt werden kann. Bei ausgedehntem Tumorbefall erfolgt auch nach Mastektomie eine Bestrahlung.

Wie wird die Brustkrebs-Operation durchgeführt?

Dazu wird neben der gynäkologischen Untersuchung ein Lungenröntgen, Ultraschal l der Leber und Szintigraphie der Knochen durchgeführt. Nach Abschluss der Untersuchungen, wird das Mammakarzinom je nach Größe und Ausbreitung (Metastasen) in ein Stadium eingeteilt. Die Brustkrebs-Operation ist bei jeder Patientin mit dem Ziel der Heilung indiziert.

Wer übernimmt die Kosten für eine Brustrekonstruktion?

Kosten einer Brustrekonstruktion Brustamputation werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen vollständig übernommen, sofern es sich um ein gängiges Operationsverfahren handelt.

LESEN SIE AUCH:   Welche Wohnmobilmarke gehort zu den Besten?

Was ist eine Brustrekonstruktion?

Der Begriff Brustrekonstruktion beschreibt die plastische Wiederherstellung der amputierten Brust nach Brustkrebs oder einer vorsorglichen Entfernung der Brustdrüsen (durch genetisch erhöhtes Risiko für Brustkrebs), die entweder mithilfe von Implantaten oder körpereigenem Gewebe durchgeführt werden kann.

Welche Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Brustrekonstruktion?

Kosten einer Brustrekonstruktion. Die Kosten für die Brustrekonstruktion nach einer Brustkrebstherapie inkl. Brustamputation werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen vollständig übernommen, sofern es sich um ein gängiges Operationsverfahren handelt.

Ist die Brustrekonstruktion fester Bestandteil des Behandlungsplans?

Die Brustrekonstruktion ist somit fester Bestandteil des Behandlungsplans bei Brustkrebs. Dennoch empfiehlt es sich immer vorab mit seiner Krankenkasse zu sprechen und Details bzgl. des Behandlungsplans und der Kosten zu klären (dies ist gerade für private Krankenkassen sinnvoll).

Wie erfolgt die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe?

Bei der Brustrekonstruktion mit Eigengewebe wird die natürliche Brustform mithilfe von körpereigenem Gewebe nachgebildet. Hierzu erfolgt eine Entnahme von Eigengewebe aus anderen Körperregionen, zum Beispiel aus dem Bauch- oder Rückenbereich.

LESEN SIE AUCH:   Wie konnen sie Geruch und Geruch verlieren?