Welche Menschenrechte werden bei Folter verletzt?

Welche Menschenrechte werden bei Folter verletzt?

Artikel 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verbietet die Folter sowie jedwede Form einer grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe. Dies umfasst auch Akte sexueller Gewalt sowie Maßnahmen der psychischen Folter – einschließlich Scheinhinrichtungen oder Waterboarding.

Was sind Folterungen?

Die Antifolterkonvention von 1984 definiert Folter als jede Handlung, «durch die einer Person vorsätzlich grosse körperliche oder seelische Schmerzen zugefügt werden, zum Beispiel, um von ihr oder einem Dritten eine Aussage oder ein Geständnis zu erlangen, um sie für eine tatsächlich oder mutmasslich von ihr oder einem …

Kann die Folter zurückgedrängt werden?

Die Folter kann zurückgedrängt werden, wenn die 156 Staaten, die die Antifolterkonvention unterzeichnet haben, die dort definierten Regelungen endlich konsequent umsetzen. Wir sprechen hier über ganz grundlegende Maßnahmen, die zusammen ein sehr effektives Schutzsystem vor Folter und Misshandlung bilden.

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei akuter Laktoseintoleranz?

Was sind Menschenrechtsverletzungen?

Was sind Menschenrechtsverletzungen? Werden Menschen z.B. wegen ihrer Religion, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, der politischen Gesinnung oder sexueller Neigung verfolgt, bedroht oder diskriminiert, so spricht man von Menschenrechtsverletzungen. In zehn Ländern der Welt droht z.B. Homo- und Transsexuellen die Todesstrafe.

Was war die erste weltweite Kampagne gegen Folter?

1972 hat Amnesty die erste weltweite Kampagne gegen Folter gestartet und über eine Million Unterschriften gesammelt. Das war für damalige Zeiten, ohne Internet, ohne Fax, ungeheuer viel. Dieser Protest führte schon ein Jahr später zu einer UN-Resolution zur Verurteilung von Folter.

Wie setzte sich Amnesty International für den Schutz vor Folter ein?

Mit einer zweiten, groß angelegten Kampagne gegen Folter setzte sich Amnesty International 1984 dafür ein, dass zum Schutz vor Folter eigene internationale Schutzmechanismen geschaffen würden. Mit Erfolg: 1984 wurde von der UN-Generalversammlung die UN-Antifolterkonvention verabschiedet, die 1987 in Kraft trat.