Welche Medikamente verursachen Lungenfibrose?

Welche Medikamente verursachen Lungenfibrose?

Die Einnahme von zahlreichen Medikamenten (wie z.B. Bleomycin, Busulfan, Nitrofurane, Carbamazepin, Carmustin, Floxuridin uvm.) kann fibrosierende Veränderungen am Lungengerüst verursachen. Auf eine Behandlung mit Bleomycin zum Beispiel folgt Schätzungen zufolge in 10 bis über 30 Prozent der Fälle eine Lungenfibrose.

Können Medikamente Atemnot verursachen?

Häufige Atemnot oder Husten kann eine Nebenwirkung von Arzneimitteln sein. Welche Arzneimittel häufig Lungenbeschwerden verursachen, verraten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

Wie entsteht bronchopneumonie?

Eine Bronchopneumonie geht von den Bronchien auf die Lunge über. Sie entsteht meistens durch die Aspiration von Krankheitserregern aus dem Nasopharynx oder aber durch bakterielle Superinfektion einer viralen Bronchitis (z.B. durch Influenzavirus). Sie tritt häufig in mehreren Lappen gleichzeitig auf.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann Venlafaxin eingenommen werden?

Ist eine bronchopneumonie ansteckend?

Prinzipiell sind die Erreger einer Lungenentzündung zwar durchaus ansteckend und können durch die Luft von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Ist ein Ödem eher ein Symptom als eine Erkrankung?

Denn: Grundsätzlich ist ein Ödem eher ein Symptom als eine Erkrankung. Wird die Grunderkrankung behandelt, lindert das in den meisten Fällen auch die Beschwerden, die das Ödem verursacht. Bei eiweißarmen Ödemen kann der Arzt außerdem entwässernde Medikamente (sogenannte Diuretika) verordnen.

Was sind die Symptome des Lungenödems?

Die Symptome des Lungenödems sind abhängig von seiner Ausprägung. Zu den typischen Symptomen zählen: Bei der Auskultation der Lunge fallen feuchte, grobblasige Rasselgeräusche auf, die in schweren Fällen schon ohne Stethoskop hörbar sind („Brodeln“ der Lunge). Das Atemgeräusch ist abgeschwächt, der Klopfschall normal bis gedämpft.

Was sind die Ursachen für Schwellungen und Ödeme?

Wie bereits angemerkt, können die Ursachen für Schwellungen bzw. Ödeme unterschiedlichster Natur sein. Die häufigsten Ursachen sind zumeist durch kleinere und grössere Unfälle hervor gerufen. Dabei kommt es z.B. bei einem Kopfstoss zu der bekannten Beule am Kopf, bei der durch verletztes Gewebe Wasser bzw.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Mitose und Meiose?

Wie hilft die Ödem-Behandlung bei einer Venenschwäche?

Die Ödem-Behandlung richtet sich nach der Ursache. Bei einer Venenschwäche beispielsweise helfen Kompressionsstrümpfe gegen die Ödeme. Sie kommen auch bei einer Thrombose zum Einsatz, sobald das Ödem abgeschwollen ist (bis dahin wird ein Kompressionsverband gewickelt).