Welche Krankheiten der Schilddruse gibt es?

Welche Krankheiten der Schilddrüse gibt es?

Demnach unterscheiden Ärzte zwischen Schilddrüsenunterfunktion (zu wenig Hormone) und Schilddrüsenüberfunktion (zu viele Hormone)….Welche Schilddrüsenerkrankungen gibt es?

  • Hashimoto-Thyreoiditis.
  • Morbus Basedow.
  • Schilddrüsenautonomie.
  • Schilddrüsenentzündung.
  • Schilddrüsenkrebs.

Was kann eine Schilddrüse alles verursachen?

Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse zirkulieren nicht genügend Schilddrüsenhormone im Blut. Dann sinkt der Grundumsatz des Körpers – die Betroffenen nehmen zu. Häufig treten auch chronische Verstopfungen, übermäßiges Frieren und Müdigkeit auf. Eine Unterfunktion kann das Gedächtnis und Denkleistung beeinträchtigen.

Welche Krankheiten kommen im Zusammenhang mit der Schilddrüse vor?

Jodmangel, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Schilddrüsenkrebs können die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen….Zu Schilddrüsenerkrankungen zählen:

  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • Schilddrüsenkrebs.
  • Struma (Kropf),
  • Entzündungen.

Welche Erkrankungen sind die Schilddrüsenknoten?

Bekannte Erkrankungen der Schilddrüse sind beispielsweise: Funktionsstörungen oder auch zu wenig Jod versucht die Schilddrüse manchmal dadurch auszugleichen, dass sie sich zu einem Kropf (Struma) vergrößert. Unter Umständen bilden sich auch Schilddrüsenknoten.

LESEN SIE AUCH:   Was regelt die Verwaltungsgerichtsbarkeit?

Was sind die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen?

Die am häufigsten auftretenden Schilddrüsenerkrankungen sind eine Über- oder Unterfunktion sowie eine Vergrößerung des Organes, welche Kropf oder Struma genannt wird. Bei der Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse zu wenige Hormone, was den Spiegel im Blut sinken lässt.

Wie wird die Funktion der Schilddrüse unterschieden?

Grundsätzlich wird zwischen Fehlfunktionen (Über- und Unterfunktion) und Veränderungen in Größe und Beschaffenheit (Vergrößerungen, Knoten, Tumore) der Schilddrüse unterschieden. Häufig bestehen Überschneidungen und Mischformen. Dabei sagt eine strukturelle Veränderung allerdings noch nichts über die Funktion des Organs aus und umgekehrt.

Was sind Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse?

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse sind die am häufigsten vorkommenden Autoimmunkrankheiten und betreffen schätzungsweise 5-9 Millionen Menschen in Deutschland. Hashimoto Thyreoiditis und Morbus Basedow sind die zwei wichtigsten Vertreter. Beide Erkrankungen sollen in einem kurzen Überblick erklärt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=7NBtJ6vb6SE