Welche Kompetenzen muss ein Manager haben?

Welche Kompetenzen muss ein Manager haben?

Zunächst müssen Führungskräfte (und Potenzialträger) nachweisen, dass sie die grundlegenden Managementkompetenzen (das „Handwerkszeug“) beherrschen. Dazu gehören Fähigkeiten wie zum Beispiel Überzeugungskraft, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Analytisches Denkvermögen oder die effektive Gestaltung von Besprechungen.

Welche Besonderheiten ergeben sich für leitende Angestellte?

An seine Stelle treten leitende Angestellte, die die Interessen des Unternehmens gegenüber der Belegschaft und gegenüber Dritten wahrnehmen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Besonderheiten für leitende Angestellte: Leitende Angestellte fallen nicht in den persönlichen Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG).

Wie unterscheiden sich leitende Angestellte von anderen Arbeitnehmern?

Leitende Angestellte nehmen Unternehmerfunktionen wahr. Leitende Angestellte unterscheiden sich von den übrigen Arbeitnehmern dadurch, dass sie für das Unternehmen (oder einen Betrieb des Unternehmens) unter eigener Verantwortung typische Unternehmerfunktionen mit einem eigenen erheblichen Entscheidungsspielraum wahrnehmen.

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch kann ein rheumafaktor sein?

Welche Angestellten gelten als leitende Angestellte?

Demnach gelten nur solche Angestellte als leitende Angestellte, die durch ihre Personalentscheidungen für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs bedeutsame Entscheidungen treffen müssen. So fallen etwa Personalleiter, die lediglich eine Entscheidung im Außenverhältnis zum Arbeitnehmer umsetzen, nicht darunter.

Ist die Vergütung für leitende Angestellte frei ausgehandelt?

Die Vergütung für leitende Angestellte wird üblicherweise frei ausgehandelt, da für sie in der Regel keine Tarifverträge gelten. Oft ist rechtlich nicht eindeutig zu erkennen, ob jemand leitender Angestellter ist oder nicht. In diesem Fall hilft das BetrVG, § 5 Absätze 3 und 4.