Welche Gefahrenquellen birgt der Arbeitsplatz?

Welche Gefahrenquellen birgt der Arbeitsplatz?

Jeder Arbeitsplatz birgt Gefahrenquellen, die Sie zum Schutz Ihrer Arbeitnehmer identifizieren und mit geeigneten Maßnahmen beseitigen müssen. Nur so können Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen zum Arbeitsschutz einhalten und für die Sicherheit ihrer gesamten Belegschaft sorgen.

Was sind die Gründe für Arbeitsunfälle?

Die Gründe für Arbeitsunfälle sind divergent und hängen eng mit dem spezifischen Arbeitsplatz und dessen Rahmenbedingungen zusammen. Trotzdem können wesentliche Anlässe oder Gefahrenquellen für Arbeitsunfälle extrahiert werden. Hierzu zählen unter anderem Stolper- und Sturzunfälle, die in nahezu jedem Arbeitsbereich vorkommen können.

Wie können sie die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz einhalten?

Nur so können Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen zum Arbeitsschutz einhalten und für die Sicherheit ihrer gesamten Belegschaft sorgen. Im betrieblichen Umfeld können an jedem Arbeitsplatz und jedem Arbeitsablauf spezifische Gefährdungen und Belastungen lokalisiert werden.

Welche Gefahren führen zu Arbeitsunfällen?

Diese können zu Arbeitsunfällen oder zu langfristigen Erkrankungen von Mitarbeitern führen. In einem Industriebetrieb besteht zum Beispiel eine Gefahr in der unsachgemäßen Bedienung von Maschinen oder Geräten. Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen arbeiten, müssen sich im Gegensatz auf eine Explosionsgefährdung einstellen.

LESEN SIE AUCH:   Wie merkt man dass man zu wenig Sauerstoff hat?

Was sind Belästigungen und Drohungen am Arbeitsplatz?

Belästigungen und Drohungen am Arbeitsplatz sind noch schwerwiegender als Dis­kri­mi­nie­rung. Belästigungen oder Bedrohungen können sich durch körperliche Ge­walt, se­xu­el­le Belästigung oder Mobbing äußern. Sie tragen zu seelischen Be­las­tun­gen und Stress bei.

Was sind die meisten Verletzungen in der Unfallstatistik?

Die Verletzungen erfolgen dabei meistens durch das Einwirken von Werkzeugen und laufenden Maschinen und Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen. Platz zwei in der Unfallstatistik belegen Knöchel und Füße. 9.557 Verletzungen listet die Unfallstatistik.

Welche Gefahrensituationen gibt es an der Arbeitsstelle?

Für bestimmte Gefahrensituationen an der Arbeitsstelle, wie etwa bei Brandgefahr und einem Feueralarm, gibt es entsprechende Verhaltensregeln oder Notfallpläne. Du solltest diese oft vom Unternehmen individuell festgelegten Regeln und Maßnahmen gut kennen und dich im Ernstfall an sie halten.

Wie ist die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten?

Die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten ist eine der wichtigsten Aufgaben des Arbeitgebers. Damit schützt er nicht nur seine Mitarbeiter vor einem Arbeitsunfall und in der Folge vor, unter Umständen, langer Krankheit, er tut sich auch selbst damit einen Gefallen.

LESEN SIE AUCH:   Wie musst du deine Aufenthaltsgenehmigung oder das Visum fur Kanada beantragen?