Welche Folgen hat der Herzinfarkt?

Welche Folgen hat der Herzinfarkt?

Mögliche akute Folgen eines Herzinfarkts Bleibt er zu lange unentdeckt, kann es zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern) kommen – die häufigste lebensbedrohliche Komplikation nach einem akuten Herzinfarkt. Eine weitere direkte Folge kann die akute Herzschwäche sein.

Wie kann man ein Herzinfarkt verursachen?

Risikofaktoren

  1. Rauchen.
  2. Bluthochdruck.
  3. hohe Blutfettwerte.
  4. Diabetes mellitus.
  5. Übergewicht.
  6. Bewegungsmangel.
  7. Ernährung.

Was passiert bei einem Herzinfarkt im Verlauf?

Was passiert bei einem Herzinfarkt im Verlauf. Bei einem Herzinfarkt ist eines dieser Herzkranzgefäße verschlossen. Meist geschieht dies infolge einer Koronarstenose, bei der die Arteriosklerose die Herzkranzgefäße zusehends einengt.

Was geschieht in der Herz-Kreislauf-Phase?

In dieser Phase des Herz-Kreislauf-Systems gibt das Blut den Sauerstoff an die verschiedenen Organe ab und nimmt Abfallstoffe wie Kohlendioxid aus den Organen auf. Das „verbrauchte“, sauerstoffarme Blut wird schließlich über die Venen (zum Herzen zurückführende Blutgefäße) in den rechten Vorhof des Herzens zurück geleitet.

LESEN SIE AUCH:   Ist der Partnerschaftsvertrag die richtige Methode?

Wie funktioniert das Herz-Kreislaufsystem?

Aufbau des Herz-Kreislaufsystems Der Blutkreislauf kann in zwei Bereiche unterteilt werden, den großen Körperkreislauf und den kleinen Lungenkreislauf. Gefäße, in denen das Blut aus dem Körper zurück zum Herz transportiert wird, werden als Venen bezeichnet. Gefäße, die das Blut vom Herz zu den Organen leiten, heißen Arterien.

Was sind die Folgen eines Infarkts?

Die Folgen eines Infarkts, umgangssprachlich auch Herzanfall genannt, hängen vom Ausmaß des zerstörten Gewebes am Herzmuskel und der Lokalisation des Herzinfarkts ab. Kommt mehr als die Hälfte des Herzgewebes zu Schaden, kann das Herz nicht mehr arbeiten.

https://www.youtube.com/watch?v=qxunWP7-8OQ