Inhaltsverzeichnis
Welche Faktoren führen zu Durchblutungsstörungen im Kopf?
Durchblutungsstörungen im Kopf stehen in den meisten Fällen im Zusammenhang mit dem individuellen Lebensstil. Damit es erst gar nicht zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn kommt, sollten Sie folgende Risikofaktoren meiden: Das Risiko für Durchblutungsstörungen steigt mit zunehmendem Alter.
Was ist eine Durchblutungsstörung in Ohren und Augen?
Durchblutungsstörung in Ohren und Augen. Wenn der Blutfluss zwischen Herz und Kopf gestört ist, kann es auch zu Durchblutungsstörungen im Ohr kommen. Dort sind die Arterien, die die Zellen des Ohres mit Sauerstoff versorgen, verhältnismäßig klein. Durchblutungsstörungen werden daher sehr früh wahrgenommen, beispielsweise in Schwindelsymptomen.
Was ist die Ursache für Durchblutung im Gehirn?
Es birgt zudem die Gefahr zu reißen und schwere Blutungen in der Schädelhöhle hervorzurufen. Möglich ist auch, dass Verspannungen der Halswirbelsäule, die sich meist in Schmerzen im Nacken zeigen, die Durchblutung des Kopfes stören. In seltenen Fällen ist eine angeborene Fehlbildung der Blutgefäße die Ursache für Durchblutungsstörungen im Gehirn.
Wie werden Durchblutungsstörungen wahrgenommen?
Durchblutungsstörungen werden daher sehr früh wahrgenommen, beispielsweise in Schwindelsymptomen. Es kann aber auch zu Tinnitus oder dem kompletten Ausfall des Hörsinnes kommen, was als Hörsturz bezeichnet wird. Ebenso können Verletzungen den Blutfluss des Ohres blockieren.
Was sind Durchblutungsstörungen in den Augen?
Durchblutungsstörungen in den Augen, bei denen meist die Netzhaut (Retina) oder der Sehnerv betroffen sind, äußern sich in einer rapiden Verschlechterung des Sehvermögens und Sehstörungen. Da die Nervenzellen im Auge ohne Blut- und Sauerstoffversorgung nur rund eine Stunde überleben, muss medizinisch schnell gehandelt werden.
Warum sind Durchblutungsstörungen zu spät erkannt?
Erste Symptome wie Schwindel, Konzentrationsprobleme und Sprachstörungen werden oft zu spät erkannt. Durchblutungsstörungen im Kopfbereich sind häufig die Folge von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose).