Welche endoskopischen Verfahren gibt es?

Welche endoskopischen Verfahren gibt es?

Diagnostische Verfahren:

  • Gastroskopie (Magenspiegelung)
  • Koloskopie (Darmspiegelung)
  • ERCP in 3D-Technik (Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge)
  • Endosonographie (Ultraschalluntersuchung von innen)
  • Endosonographische Punktion / Drainage.
  • PTCD (radiologische Darstellung der Gallenwege von außen)

Ist eine Endoskopie notwendig?

Eine Endoskopie ist immer dann sinnvoll und auch notwendig, wenn eine Diagnose im Inneren eines bestimmten Körperteils oder Organs nicht mit bloßem Auge oder durch andere bildgebende Verfahren gestellt werden kann. Dann kann eine feingewebliche Untersuchung, die sogenannte Biopsie, helfen, die richtige Diagnose zu stellen.

Welche Arten der Endoskopie sind bei der Tumordiagnostik wichtig?

So vielfältig wie die Arten der Endoskopie sind auch ihre Einsatzmöglichkeiten. Die Untersuchung spielt eine wichtige Rolle bei der Tumordiagnostik: Eine Biopsie kann vorgenommen werden, Blutungen gestillt und Flüssigkeiten abgesaugt, Fremdkörper oder Gallensteine entfernt werden.

LESEN SIE AUCH:   Wie versetzt man einen Patienten in ein Koma?

Was ist eine endoskopische Untersuchung?

Die Endoskopie ist eine Untersuchungsmethode, die von einem Arzt mit einem Endoskop ausgeführt wird. Untersucht werden Bereiche im Innern des menschlichen Körpers, die von außen nicht einsehbar sind. Wann ist eine endoskopische Untersuchung sinnvoll, in welchen Körperregionen kann sie eingesetzt werden und birgt sie Risiken?

Was ist ein oberstes Gebot bei der Endoskopie?

Oberstes Gebot bei der Endoskopie ist eine einwandfreie Hygiene. Es muss unbedingt verhindert werden, dass mit dem Gerät Krankheitserreger und Keime in den Körper gelangen. Eine weiteres – ebenfalls überschaubares Risiko – sind Unverträglichkeiten und Nebenwirkungen bei den zur Beruhigung und Betäubung verabreichten Medikamenten.

Wann führt man eine Endoskopie durch?

Wann führt man eine Endoskopie durch? Grundsätzlich wird eine endoskopische Untersuchung immer dann notwendig, wenn der Arzt eine sichere Diagnose weder mit bloßem Auge noch mit anderen bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel Röntgen oder Computertomografie stellen kann.

Welche Endoskope werden in der Regel eingesetzt?

In Abhängigkeit vom spezifischen Einsatzgebiet werden in aller Regel entweder starre (festes Rohr) oder flexible Endoskope (biegsamer Schlauch), die eine Länge von bis zu 2 m aufweisen können, eingesetzt.

LESEN SIE AUCH:   Wie sind die Arbeitszeiten eines Anwalts?

Wie erfolgt die endoskopische Koloskopie?

Wahlweise erfolgt die Koloskopie ohne Betäubung, mit leichter Narkose oder nach Einnahme eines Beruhigungsmittels. Die endoskopische Untersuchung des Mastdarms wird im medizinischen Fachjargon auch als Rektoskopie und die des Enddarms als Proktoskopie bezeichnet.