Welche Ebenen der Bedarfsplanung werden in Deutschland unterschieden?

Welche Ebenen der Bedarfsplanung werden in Deutschland unterschieden?

In der Bedarfsplanungs-Richtlinie werden folgende vier Versorgungsebenen unterschieden: hausärztliche Versorgung. allgemeine fachärztliche Versorgung. spezialisierte fachärztliche Versorgung.

Was versteht man unter Vertragsärztlicher Versorgung?

Unter vertragsärztlicher Versorgung ist der Leistungsanspruch gesetzlich Krankenversicherter auf ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlung zu verstehen. Diese erfolgt mittels Behandlung durch approbierte Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten.

Was ist die Aufgabe der Bedarfsplanung?

Ziel: Die Bedarfsplanung wurde zum 1.1.1977 eingeführt und verfolgt das Ziel, Unter- und Überversorgung in bestimmten Regionen zu verhindern. Überversorgung liegt vor, wenn der allg. bedarfsgerechte Versorgungsgrad um 10 Prozent überschritten ist.

Was macht ein Vertragsarzt?

Vertragsärzte (früher als „Kassenärzte“ bezeichnet) sind Ärzte, die im Besitz einer Zulassung zur Teilnahme an der ambulanten ärztlichen Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten sind.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich mit meiner Wut umgehen?

Wer legt den EBM fest?

Der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) bildet die Grundlage für die Abrechnung der vertragsärztlichen Leistungen. Der bundesweit geltende EBM wird erstellt vom Bewertungsausschuss, der sich aus Vertretern der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ( KBV ) und des GKV -Spitzenverbandes zusammensetzt.

Was gehören zu den Versorgungsbezügen?

Zu den Versorgungsbezügen gehören: Renten der Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen, die für Angehörige bestimmter Berufe errichtet sind (z.B. der Ärzte, Architekten, Rechtsanwälte), Renten der betrieblichen Altersversorgung einschließlich der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und der hüttenknappschaftlichen Zusatzversorgung,

Wie ist der Versorgungsfreibetrag zu berechnen?

Maßgebend für die Berechnung des Versorgungsfreibetrags ist das Jahr des Versorgungsbeginns. Der Freibetrag ist mit dem dafür maßgebenden Prozentsatz von einer gesondert zu ermittelnden Bemessungsgrundlage zu berechnen und ggf. auf einen Höchstbetrag zu begrenzen.

Was ist die Regelung für den Sonderausgabenabzug von Versorgungsleistungen?

Regelung ab 1.1.2008: Der Sonderausgabenabzug von Versorgungsleistungen durch den Verpflichteten auf Grund der Neuregelung des § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG führt weiterhin zur Besteuerung dieser Leistungen beim Empfänger gem. § 22 EStG nach Maßgabe des Korrespondenzprinzips.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert wenn man Vitamin B12-Mangel hat?

Wie viel zahlen gesetzlich Versicherte auf die Rente aus einem Versorgungswerk?

Auf die Rente aus einem Versorgungswerk müssen gesetzlich Versicherte hingegen den vollen Kran­ken­kas­senbeitrag alleine zahlen. Dieser liegt 2019 bei 14,6 Prozent plus dem Zusatzbeitrag der jeweiligen Kran­ken­kas­se. Auch Privatversicherte bekommen keinen Zuschuss.