Welche chemischen Namen hat das Arzneimittel?

Welche chemischen Namen hat das Arzneimittel?

So hat jedes Arzneimittel, das aus einem einzigen biologisch aktiven Wirkstoff besteht, in der Regel drei Namen: Den chemischen Namen des Wirkstoffs, z. B. C 22 H 23 ClN 2 O 2.

Was ist die pharmakologische Wirkung eines Arzneimittels?

Die Stärke der pharmakologischen Wirkung hängt in der Regel von der Dosis des Arzneimittels ab. Dies lässt sich in einer Dosis-Wirkungs-Beziehung darstellen. Nicht alle Wirkungen eines Arzneimittels sind erwünscht. Aus den Dosis-Wirkungs-Beziehungen für die erwünschten und die unerwünschten Wirkungen lässt sich die sogenannte

Was wird als Name des Arzneimittels verwendet?

Als Name des Arzneimittels wird oft ein vom Hersteller vorgeschlagener, von den Behörden genehmigter Phantasiename verwendet, der zugleich oft als Handelsname geschützt ist.

Was ist die internationale Bezeichnung des Arzneimittels?

Bezeichnung des Arzneimittels, gefolgt von der Angabe der Stärke, der Darreichungsform und der Tierart, es sei denn, dass diese Angaben bereits in der Bezeichnung enthalten sind; enthält das Arzneimittel nur einen Wirkstoff, muss die internationale Kurzbezeichnung der Weltgesundheitsorganisation angegeben werden oder]

LESEN SIE AUCH:   Wie geht es bei Verdacht auf eine Leberzirrhose?

Wie gestaltet sich die Suche nach einem bestimmten Arzneimittel?

Das Suchen nach einem bestimmten Arzneimittel gestaltet sich in der Arzneimitteldatenbank sehr bedienungsfreundlich und einfach: Eine Suche nach dem Produkt oder dem Hersteller ist dabei ebenso möglich wie die Freitextsuche nach dem Namen des Medikaments, der PZN oder des Herstellers.

Welche Voraussetzungen müssen Apotheker für Arzneimittel abgeben?

Die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Arzneimittel abgeben zu dürfen, sind von Land zu Land verschieden. In Deutschland dürfen nur Apotheker Apotheken besitzen und apothekenpflichtige Humanarzneimittel abgeben.