Welche Blutgerinnsel fuhren zu einer Lungenembolie?

Welche Blutgerinnsel führen zu einer Lungenembolie?

Blutgerinnsel, die zu einer Lungenembolie führen, stammen meist aus den Bein- oder Beckenvenen. Mediziner sprechen von einer Thrombose der Bein- oder Beckenvenen. Löst sich ein Stück der Thrombose, gelangt dieses zunächst über die untere Hohlvene in den rechten Vorhof des Herzens.

Was sind die wichtigsten Anzeichen für eine Lungenembolie?

Wichtige Anzeichen für eine Lungenembolie sind plötzliche Atemnot und Brustschmerzen. Der Kreislauf kann zusammenbrechen. Im schlimmsten Fall stirbt der Patient. Lesen Sie hier alles Wichtige über die Symptome, Ursachen und die Behandlung einer Lungenembolie.

Was sind Blutuntersuchungen in der Lunge?

Lungenembolie: Blutuntersuchungen. Da der Gasaustausch in der Lunge bei einer Lungenembolie beeinträchtigt ist, sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut ab. Die Atmung beschleunigt sich, um diesen Mangel auszugleichen. Dadurch wird vermehrt Kohlendioxid abgeatmet – sein Gehalt im Blut sinkt ebenfalls.

LESEN SIE AUCH:   Warum bekomme ich Kopfschmerzen von der Sonne?

Wie wirkt die Lyse-Therapie bei einer Lungenembolie?

Die Lyse-Therapie ist bei einer Lungenembolie sehr wirksam, kann aber ernste Nebenwirkungen haben: Bei manchen Patienten löst sie gefährliche Blutungen im Körper aus, etwa im Gehirn. Bevor diese Form der Lungenembolie-Behandlung zum Einsatz kommt, wird der Arzt deshalb Nutzen und Risiken für den jeweiligen Patienten abwägen.

Wie funktioniert die Behandlung der Lungenembolie?

Die Therapie der Lungenembolie besteht in der sofortigen Blutverdünnung, um das Blutgerinnsel wieder aufzulösen. Nach großen Lungenembolien, bei denen sich das Blutgerinnsel nicht mehr auflöst, kann eine Operation notwendig werden. Zur Vorbeugung wird nach Operationen mit längerer Bettlägerigkeit prophylaktisch das Blut verdünnt.

Wie viele Menschen erleiden eine Lungenembolie?

Etwa 60 bis 70 von 100.000 Einwohnern erleiden in Deutschland jährlich eine Lungenembolie. Die Blutgerinnsel, welche die Lungenembolie auslösen, können an verschiedenen Orten entstehen (siehe Abschnitt Ursachen).

Was sind andere Ursachen für eine Lungenembolie?

Hinter eine Lungenembolie können auch andere Ursachen als ein Blutgerinnsel stecken: Wenn sich beispielsweise aus dem Knochenmark Fett löst und dies über die venösen Gefäße in die Lunge transportiert wird, kann es dort ein Gefäß verstopfen. Man spricht dann von einer Fettembolie.

LESEN SIE AUCH:   Was versteht man unter pronation?

Welche Faktoren spielen bei einer Lungenembolie eine Rolle?

Die Prognose einer Lungenembolie hängt von vielen Faktoren ab: Unter anderem spielen der Schweregrad der Embolie, das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand des Betroffenen, der Zeitpunkt des Beginns der Behandlung sowie eventuell auftretende Komplikationen eine Rolle. Kleine Lungenembolien sind meist recht unproblematisch.

Was sind die Symptome einer Lungenembolie?

Die Anzeichen können von leichten Brustschmerzen bis hin zum Kreislaufstillstand reichen. Manchmal ruft eine Lungenembolie praktisch gar keine Symptome hervor. Je größer der Lungenabschnitt ist, der durch die Embolie von der Blutversorgung abgeriegelt wird, desto schwerwiegender sind üblicherweise die Krankheitszeichen.

Ist der Verdacht auf eine akute Lungenembolie erforderlich?

Besteht der Verdacht auf eine akute Lungenembolie, muss man sofort den Notarzt rufen. Die betroffene Person sollte möglichst nicht bewegt werden, um die Ablösung weiterer Gerinnsel zu verhindern. Tritt Herz-Kreislauf-Versagen ein, ist umgehend eine Herzdruckmassage erforderlich.