Welche Bank finanziert Solaranlagen?

Welche Bank finanziert Solaranlagen?

Folgende Anbieter haben spezielle Kredite zur Finanzierung von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen im Angebot.

  • SWK-Bank.
  • DKB-Energie.
  • KfW-Bank.
  • GLS Bank.

Wer finanziert Photovoltaikanlagen?

Der Klassiker der Photovoltaik-Finanzierung ist der zinsgünstige KfW-Kredit, der schon seit 1999 Solaranlagen über das 100.000-Dächer-Programm mit Bundesmitteln unterstützt. Privatpersonen, Firmen und Organisationen können einen Photovoltaik-Kredit mit einem effektiven Jahreszins ab 1,03 \% beantragen.

Wie nutzt man Sonnenkollektoren?

Sie werden genutzt, um Warmwasser oder Dampf zu gewinnen. Neben Flachkollektoren, die bei uns am weitesten verbreitet sind, nutzt man zur Erzeugung hoher Temperaturen verschiedene Arten von Spiegeln. Sonnenkollektoren sind technische Anordnungen, mit deren Hilfe Strahlungsenergie der Sonne in thermische Energie umgewandelt wird.

Welche Faktoren gewinnt der Flachkollektor von der Sonne?

Die folgenden Zahlenbeispiele illustrieren die Bedeutung dieser Faktoren: Ein Flachkollektor mit optischen Verlusten von 20 \% gewinnt von der Sonne bei optimaler Ausrichtung und wolkenlosem Himmel am Mittag z. B. 80 \% (optischer Wirkungsgrad) von 1000 W/m 2, also 800 W/m 2.

LESEN SIE AUCH:   Wie reinigt man ein Stoma?

Wie lang ist die energetische Amortisationszeit von Sonnenkollektoren?

Die typische energetische Amortisationszeit von Sonnenkollektoren liegt in der Größenordnung von zwei Jahren, d. h. in dieser Zeit stellt ein thermischer Kollektor so viel Energie bereit, wie seine Herstellung und Installation benötigt hat. Da die Lebensdauer weitaus länger ist, ist die graue Energie also kein wesentliches Problem.

Wie hoch ist die Energieausbeute bei Sonnenkollektoren?

Eine Energieausbeute von rund 400 bis 600 kWh/m 2 pro Jahr ist mit Sonnenkollektoren üblicherweise möglich – aber das ist deutlich von den jeweiligen Bedingungen abhängig. Bei optimaler Ausrichtung dürfte ein Flachkollektor eine jährliche Wärmeausbeute in der Größenordnung von 400 kWh/m 2 erreichen.