Welche Aufgabe hat das Komplementsystem?

Welche Aufgabe hat das Komplementsystem?

Die Hauptaufgabe des Komplementsystems besteht darin, die Oberfläche von Krankheitserregern zu bedecken, um so den Phagozyten auch die Zerstörung jener Krankheitserreger zu ermöglichen, die sie sonst nicht erkennen würden (Opsonisierung).

Welche Rolle spielt der Komplementfaktor C3 in der Immunantwort?

Die Komplementkomponente C3, auch als Komplementfaktor C3 bezeichnet, ist ein Protein des Komplementsystems, welches der humoralen Immunantwort zugehörig ist, d. h., es dient der Lyse von Zellen und Bakterien mittels Antikörpern. C3 spielt bei diesem Prozess eine zentrale Rolle.

Was ist ein C3 wert?

Der Komplementfaktor C3 ist ein aus einer α- und β-Kette bestehendes Glykoprotein von 185 kDa und zählt zu den Plasmaproteinen. Er ist der Komplementfaktor mit der höchsten Serumkonzentration. Der Normalbereich liegt zwischen 0,9 und 1,7 g/L im Plasma.

LESEN SIE AUCH:   Was sind sekundare Tumore?

Was ist C3 Wert im Blut?

Die Bestimmung des Komplementfaktors C3 bzw. C3c (ein stabiles Bruchstück von C3) im Blut ist ein Teil der Untersuchung des sogenannten „Komplementsystems“. Dabei handelt es sich um einen besonderen Teil des Immunsystems des Körpers, der aus Eiweißstoffen und Enzymen im Blut besteht.

Was ist ein Komplementsystem?

Das Komplementsystem ist ein wesentlicher Bestandteil im Netzwerk der körpereigenen Immunabwehr. Es besteht aus einer komplexen Kaskade von mehr als 20 verschiedenen Komponenten und Regulatoren.

Wie kann das Komplementsystem aktiviert werden?

Das Komplementsystem kann auf 3 verschiedenen Wegen aktiviert werden 10)Nephrol Dial Transplant. 2013 Feb;28(2):282-8. Der klassische Weg wird durch Antikörper initiiert, die an Antigene binden. Der Lektin-Weg wird durch Lektine initiiert, die an Oberflächen von Bakterien binden.

Was ist eine Komplementreaktion?

Das Ergebnis der Komplementreaktion ist die Abtötung des Pathogens, entweder direkt durch Bildung eines Membranangriffskomplexes (MAC, lytischer Komplex) oder indirekt durch Stimulation proinflammatorischer Reaktionen ( Chemotaxis, Histaminfreisetzung) und Erleichterung der Phagozytose ( Opsonierung ).

LESEN SIE AUCH:   Warum wird die Homoopathie immer beliebter?

Was ist der Ausdruck „Komplement“?

Der Ausdruck „Komplement“ wurde um 1890 von Paul Ehrlich eingeführt. Nach seiner Theorie bestand das Immunsystem aus Zellen mit spezifischen Rezeptoren, die Antigene erkennen können.

Was ist ein immunkomplex?

Unter einem Immunkomplex versteht man einen Komplex aus einem Antigen und einem Antikörper, der durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion entsteht.

Was sind zirkulierende Immunkomplexe?

Im Blut zirkulierende (mittransportierte) Immunkomplexe sind Aggregate (Zusammenlagerungen) aus Antikörpern und im Blut gelösten Strukturen, gegen die diese Antikörper gerichtet sind.

Wie läuft die Antigen-Antikörper-Reaktion im Körper ab?

Bezeichnung des Vorgangs nach dem Zusammentreffen von Antigenen und Antikörpern. Hierbei findet eine Immunreaktion nach dem sogenannten „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ statt. Dabei muss man sich Antikörper und Antigene wie Schlüssel und Schloss vorstellen.

Wie wird das Komplementsystem aktiviert?

Das Komplementsystem besteht aus mehr als 40 verschiedenen Proteinen im Blut und auf der Zelloberfläche, die überwiegend in der Leber synthetisiert werden. Diese Proteine werden in Anwesenheit von Pathogenen oder Antikörpern aktiviert. Diese präsentieren anschließend die pathogenen Antigene den T-Zellen.

LESEN SIE AUCH:   Warum braucht ein Kind Logopadie?

Wie funktioniert die spezifische Immunabwehr im Körper?

Die spezifische Abwehr besteht in einer speziell auf den Eindringling zugeschnittenen Immunantwort. Sie wird aktiviert, sobald es einem Eindringling gelungen ist, die Barrieren der unspezifischen Abwehr zu überwinden.

Wie funktioniert das Immunsystem des Menschen einfach erklärt?

Produktion von Antikörpern Bekommt unser Körper Besuch von einem Krankheitserreger, wird das Immunsystem aktiv. Spezielle Blutkörper (B-Lymphozyten) produzieren Antikörper. Man kann sich diese Antikörper wie einen Schlüssel vorstellen, der zu einem Schloss, nämlich einem bestimmten Krankheitserreger, passt.