Welche atemgase spielen beim Gasaustausch eine Rolle?

Welche atemgase spielen beim Gasaustausch eine Rolle?

Die Atemgase, Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2), können deshalb leicht von einer auf die andere Seite der Lungenbläschen gelangen (Diffusion). An den Lungenbläschen angekommen, wandert das Kohlendioxid vom Blut in die Luft in der Lunge und Sauerstoff wird aus der Atemluft ins Blut aufgenommen.

Welche Weg nimmt die Luft vom Kehlkopf bis zu den Alveolen?

Durch den Rachen, vorbei an Kehlkopf und Stimmbändern, wird die Luft in die Luftröhre (Trachea) über die Bronchien und Bronchiolen, bis hin zu den Lungenbläschen (Alveolen) gesogen.

Was ist das Atmungssystem?

Das Atmungssystem besteht aus luftleitenden (konduktiven) und gasaustauschenden (resporatorischen) Abschnitten. Es dient dem Transport der Ein- und Ausatemluft und ermöglicht den Gasaustausch zwischen Blut und Luft. Topographisch unterschieden werden obere und untere Atemwege. Zu den oberen Atemwegen zählen Nase , Rachen  und Kehlkopf .

Wie enden die Atemwege in den Alveolen?

Die Atemwege enden in den Alveolen. Die spaltförmigen Lungenkapillare nehmen CO2-reiches, O2-armes venöses Blut aus der A. pulmonalis auf. Dieses fließt als arterielles Blut mit hohem pO2 und niedrigem pCO2 in die V. pulmonalis ab. Die Alveolarwand teilt Blutraum und Luftraum.

LESEN SIE AUCH:   Welche Lebensmittel laufen nie ab?

Wie viele Alveolen gibt es in der Lunge?

Die Zahl der Alveolen wird auf ungefähr 300 Millionen und ihre Gesamtoberfläche auf 80 bis 120 m2 geschätzt. Die Alveolen sind eng mit dem Kapillarsystem der Lunge verbunden. In den Alveolen findet der Austausch der Atemgase zwischen den ausgefüllten Hohlräumen und dem Blut in den Lungenkapillaren statt.

Wie wird die sauerstoffreiche Luft in die Alveolen geleitet?

Sauerstoffreiche Luft wird dadurch über die Nase bzw. den Mund, die Luftröhre und die Bronchien in die Alveolen geleitet. Dabei wird sie erwärmt, befeuchtet und soweit möglich von Verunreinigungen befreit, die sich an den mit Schleim ausgekleideten Wandungen anheften und durch die Flimmerhärchen wieder nach außen gefördert werden.