Welche Arten von Kopflausen gibt es?

Welche Arten von Kopfläusen gibt es?

Neben der allseits bekannten Kopflaus existieren noch weitere Läuse, die sich vom menschlichen Blut ernähren. Dazu zählen die Filzlaus und die Kleiderlaus. Alle drei Arten können durch den Läusebiss beim Menschen einen starken Juckreiz auslösen.

Was für Läusearten gibt es?

Beim Menschen fühlen sich besonders drei Läusearten wohl: Kopfläuse, Filzläuse und Kleiderläuse. Sie alle haben es auf das Blut des Menschen abgesehen und hinterlassen stark juckende Bissstellen.

Wie sehen Tierläuse aus?

Die sechsbeinigen Kopfläuse sind höchstens drei Millimeter groß und normal von grauer Farbe; wenn sie gerade Blut gesaugt haben, bekommen sie einen rötlichen Farbton (siehe Abbildung). Sie sind mit bloßem Auge gut zu erkennen.

Ist eine Verbreitung der Kopfläuse möglich?

Eine Verbreitung der Kopfläuse über Bürsten oder Mützen ist zwar denkbar, jedoch im Vergleich deutlich seltener. Risiko: In unseren Breitengraden gehört die Kopflaus zu den Läusearten, die keine Krankheiten übertragen. Allerdings besteht das Risiko, sich durch den Juckreiz die Kopfhaut aufzukratzen.

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei akuten Kiefergelenkschmerzen?

Wie verbreiten sich Kopfläuse mit Abstand?

Übertragung: Die mit Abstand häufigste Art, wie sich Kopfläuse verbreiten, ist der direkte Kopf-zu-Kopf-Kontakt. Spielen beispielsweise Kinder zusammen, nutzen die Parasiten die Gelegenheit und krabbeln schnell über die Haare von einem Wirt zum nächsten.

Was ist der natürliche Lebensraum der Kopfläuse?

Der natürliche Lebensraum der Kopflaus ist der menschliche Kopf. Kopfläuse nehmen Blut auf, indem sie mit stilettartigen Fortsetzungen ihres Kopfes die oberste Hautschicht einritzen und Blut aus einer eröffneten Kapillare aufsaugen.

Wie kann ich einen Kopflausbefall behandeln?

Prinzipiell bestehen drei Möglichkeiten, einen Kopflausbefall zu behandeln: 1 die mechanische Entfernung von Kopfläusen mit Hilfe eines Läusekamms, 2 die lokale Anwendung eines Kopflausmittels auf der Kopfhaut und 3 die Einnahme von Substanzen, die Kopfläuse beim Blutsaugen aufnehmen und diese anschließend abtöten