Welche Antidepressiva vertragen sich mit Tamoxifen?

Welche Antidepressiva vertragen sich mit Tamoxifen?

Der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin kann die Wirkung von Tamoxifen in der Hormonbehandlung eines Mammakarzinoms herabsetzen. Die gleichzeitige Verordnung beider Medikamente hat in einer Kohortenstudie im „Britisch Medical Journal“ (BMJ 2010; 340: c693) die Brustkrebssterblichkeit erhöht.

Kann Tamoxifen Depressionen auslösen?

Nebenwirkungen. Die Tamoxifen-Therapie kann mit Wechseljahresbeschwerden einhergehen: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Übelkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, depressive Verstimmungen, vaginale Blutungen, Juckreiz an der Scheide, dazu kommen Thrombosen und psychische Beeinträchtigungen.

Wie lange dauert die Behandlung mit Bupropion?

Die Behandlung mit Bupropion wird mit 150 Milligramm täglich begonnen und im weiteren Verlauf auf zweimal täglich 150 Milligramm gesteigert. Bei der Verwendung von Retardpräparaten (Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung) wird der Wirkstoff nur einmal täglich eingenommen. Die Wirkung des Medikaments tritt nach sieben bis 28 Tagen ein.

Wie wirkt Bupropion auf den Straßenverkehr?

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen. Bupropion wirkt auf das zentrale Nervensystem und kann unter anderem Schwindel, Konzentrations- und Koordinationsstörungen verursachen. Das gefährdet die sichere Teilnahme am Straßenverkehr und das sichere Bedienen von Maschinen.

LESEN SIE AUCH:   Wie rasiere ich mich unter den Achseln Mann?

Wie wird Bupropion in den Darm aufgenommen?

Der Wirkstoff wird als Tablette über den Mund (oral) eingenommen werden. Etwa 87 Prozent des Wirkstoffes werden dann über den Darm in die Blutbahn aufgenommen. Dort bindet Bupropion an Plasmaproteine und wird so im Körper verteilt. Nach zweieinhalb bis drei Stunden ist die höchste Plasmakonzentration im Blut erreicht.

Welche Nebenwirkungen haben Bupropion-Nebenwirkungen?

Gelegentliche Bupropion-Nebenwirkungen sind Gewichtsverlust, Depressionen und Verwirrtheit, Konzentrationsstörungen und beschleunigter Herzschlag (Tachykardie).